Results for ' Physik - Geometrie'

938 found
Order:
  1.  6
    Konventionalität in der Physik: wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konventionalismus.Werner Diederich - 1974 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
    Originally presented as the author's thesis, Gèottingen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    Physik.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 85-94.
    Die Physik ist das in acht Büchern überlieferte naturphilosophische Hauptwerk des Aristoteles. Sie lässt sich grob in zwei Teile gliedern: Einerseits enthält sie eine Metaphysik naturphilosophischer Grundbegriffe im Sinne einer allgemeinen Wissenschaft und Methodenlehre von der Natur, andererseits aber auch Argumentationen für eine Reihe naturphilosophischer Thesen, die nicht mehr Teil der Explikation von naturphilosophischen Grundbegriffen sind, sondern bereits Thesen im Rahmen dieser Naturwissenschaft etablieren. Den Unterschied kann man sich vielleicht anhand der unterschiedlichen Typen von Fragen klarmachen, auf die in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  82
    Physik ohne Reduktion.Rico Gutschmidt - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 93-99.
    Nach dem vorherrschenden reduktionistischen Selbstverständnis der Physik sind höherstufige physikalische Theorien als Grenzfall in grundlegenderen Theorien enthalten und daher im Prinzip überflüssig. Höherstufige Theorien werden laut dieser Sichtweise nur aus dem pragmatischen Grund verwendet, für ihren jeweiligen Bereich besser anwendbar zu sein. Es gibt zwar verschiedene Modelle der Reduktion physikalischer Theorien, dieses Selbstverständnis lässt sich aber am besten mit dem Modell der eliminativen Reduktion auf den Begriff bringen, Dieser Beitrag zeigt, dass dieses reduktionistische Verhältnis zwischen klassischer und Quantenmechanik nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die 'Physik als Wissenschaft' und die Fallstricke der Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik als Wissenschaft übt eine besondere Faszination auf die Philosophie aus. Wohl deshalb, weil sie einen ähnlich fundamentalen Erkenntnisanspruch erhebt, wie die Philosophie selbst. Aber auch, weil sie in hohem Ausmaß Erkenntnissicherheit vermittelt und aus diesem Grund großes Vertrauen genießt. Dennoch scheint der Primat der Philosophie unzweifelhaft, und zwar aus dem schlichten Grund, dass es sich bei der Physik als Wissenschaft um ein Resultat menschlicher Erkenntnistätigkeit handelt, das insofern der 'Jurisdiktion' der Erkenntnistheorie unterliegt. Allerdings ist auch die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Selbstreflexive Physik.Holm Tetens - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):431-448.
    Transzendentale Momente der Physikbegründung deklarieren sich nicht immer offen als solche. Der Autor unternimmt den Versuch, Momente in der Theoriendynamik der Physik als in Wahrheit transzendental zu demaskieren. Fundamentale Merkmale in der Theoriendynamik lassen sich transzendental begründen. In dem Aufsatz werden die Anschlussfähigkeit einer Theorie an schon vorhandene und vergangene Theorien und damit die strukturelle Einheit und Einheitlichkeit wissenschaftlicher Erfahrungen transzendental begründet. Das wirft ein neues Licht auf die Rolle der Analogien in der heuristischen Herleitung von Theorien. Mit solchen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7. Die Physik und ihre Bedeutung für die Menschheit.O. D. Chwolson & Georg Kluge - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (9):117-117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Physik und Philosophie.Werner Heisenberg - 1959 - Frankfurt/M.,: Ullstein Taschenbücher-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  9.  10
    Die Physik des 20. Jahrhunderts; Einführung in den Gedankeninhalt der modernen Physik.Pascual Jordan - 1936 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Das vorliegende Buch versucht in einer systematischen Ge­ samtübersicht den Gedankeninhalt der modernen Physik zu er­ läutern. Mit Einzelheiten der experimentellen Technik sollte der Leser dabei ebensowenig belastet werden, wie mit den mathe­ matischen Formulierungen der Theorie; ohne uns zu sehr in der Fülle betrachtenswerter Einzelheiten zu verlieren, wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Tatsachen und Einsichten, auf die leitenden Gesichtspunkte der Forschung richten - und auf die geistige Einstellung, welche der modernen Physik ihr charakteristisches philosophisches Gepräge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  61
    Physik am normativen Gängelband?Holm Tetens - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):142-160.
    Gegen das Programm einer Protophysik, wie es von der kontruktiven Wissenschaftstheorie der „Erlanger Schule“ entwickelt worden ist, wird häufig der Einwand erhoben, es unterwerfe die empirische Physik unzulässigen und forschungshemmenden normativen Restriktionen. Demgegenüber will die vorliegende Arbeit zeigen, daß die Protophysik nur eine normative Theorie der Grundgrößen und der „vollkommenen“ Meßgeräte ist, und der empirischen Physik damit ein methodisches Fundament verschafft, ansonsten aber ihr jegliche „Freiheit“ läßt.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  35
    Physik. Aristoteles - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 39-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  12.  12
    Physik, Militär Und Frieden: Physiker Zwischen Rüstungsforschung Und Friedensbewegung.Christian Forstner & Götz Neuneck (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld von Physik, Krieg und Friedensengagement. Ausgehend von der physikalischen Gemeinschaft im Ersten Weltkrieg diskutieren die Autoren Rüstungsforschung jenseits der großen Brennpunkte wie Atomwaffen – von Röntgenblitzen bis zum Laser. Zum anderen setzen sich die Autoren mit den ethisch begründeten Debatten und daraus resultierend mit dem zivilgesellschaftlichen Engagement von Physikern wie Albert Einstein und Hans Thirring auseinander, sei es individuell oder organisiert wie in der Pugwash-Bewegung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Hē physikē theologia kai to physiko dikaio stē philosophia tōn Sophistōn tou 5ou p. Ch. aiōna.Panagiōtēs N. Pantazakos - 2006 - Athēna: Hellēnika Grammata.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Moderne Physik, Weltbild und Denkstil.Azari︠a︡ Prizenti Polikarov - 1967 - München,: Manz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und Überlebenshypothesen.Ina Schmied-Knittel - 2011 - In Dominik Gross, Brigitte Tag & Christoph Schweikardt (eds.), Who wants to live forever?: Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. New York: Campus-Verlag. pp. 5--55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Physik und Erkenntnistheorie.E. Gehrcke - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (2):305-306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. Bis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Physik und Philosophie.Werner Heisenberg - 1962 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 16 (1):152-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19.  11
    Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1964 - Independently Published.
    Als ich meine Schrift "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" veröffentlichte, fanden sich viele Kritiker, die mir in den Schlußfolgerungen, die ich aus der Entwicklung der neuen Physik gezogen hatte, zwar zustimmten, die aber an diese Zustimmung die Frage knüpften, ob ich, als "Neu-Kantianer", derartige Folgerungen hätte ziehen dürfen. Die vorliegende Schrift ["Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik"] wird vielleicht in noch weit höherem Grade solchen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sein. Aber ich glaube, daß derartige Einwände das Wesen und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1961 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 151:528-529.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  21. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Physik und Neothomismus: das ontologische Grundproblem der modernen Physik.H. -D. Mutschler - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (1):25-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Physik und Erkenntnistheorie.Wolfgang Pauli - 1984 - Vieweg+Teubner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. (1 other version)Die Physik im Kampf um die Weltanschauung.Max Planck - 1935 - Leipzig,: J. A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Physik und Erfahrung.Bertrand Russell - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (4):445 - 464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Physik/Mechanik.Astrid Schürmann (ed.) - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die neuen Entwicklungen in der Wissenschaftsgeschichte der letzten 20 Jahre sind inzwischen auch fuer die Untersuchung der antiken Wissenschaften fruchtbar gemacht worden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Physiker Arrian und Poseidonios.Wilhelm Capelle - 1905 - Hermes 40 (4):614-635.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Was heißt moderne Physik?Gregor Schiemann - 1995 - In Hoffmann (ed.), The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. La Goliardica Pavese.
  29. Kosmologie - Physik oder Metaphysik?H. V. Borzeszkowski - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (2):242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Physik und Metaphysik.Uwe Meixner - 2014 - In Christian Tapp & Christof Breitsameter (eds.), Theologie Und Naturwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 157-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. (1 other version)Physik des Seelenlebens mit dem Ergebnisse der Wesensgleichheit aller Bewusstseinszustände.Julius Pikler - 1902 - The Monist 12:479.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Sulzers „Physik der Seele“ zwischen Medizin und Philosophie.Stefanie Buchenau - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 36-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Physik.Christoph Friedrich von Pfleiderer - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Physik und Transzendenz: die grossen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren.H. -P. Dürr & David Bohm (eds.) - 1986 - Bern: Scherz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Zur Physik von Descartes: Naturgesetze und Stossregeln.Ricardo Lopes Coelho - 2002 - Philosophia Naturalis 39 (1):45-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Stoicheia physikēs philosophias: ho hellēnikos epistēmonikos stochasmos ton 17o kai 18o aiōna.Manōlēs Patēniōtēs - 2013 - Athēna: Ekdoseis Gutenberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zeitschrift Für Spekulative Physik. Teilband 2.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2014 - Felix Meiner Verlag.
    Die "Zeitschrift für spekulative Physik" diente der Verbreitung und Diskussion der von Schelling inaugurierten Naturphilosophie des Deutschen Idealismus. Der bedeutendste Beitrag ist die im zweiten Band enthaltene "Darstellung meines Systems der Philosophie", mit der die Periode der Identitätsphilosophie begann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Physik und Hypothese: Versuch einer induktiven Wissenschaftslehre nebst einer kritischen Analyse der Fundamente der Relativitätstheorie.Hugo Dingler - 1921 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  4
    Ideengeschichte der Physik: eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext.Wilfried Kuhn - 2001 - Braunschweig: Vieweg.
    Das Werk ist die erste komplett an allen Gebieten der Physik systematisch ausgerichtete Darstellung der Geschichte der Physik. Geschrieben von einem erfahrenen Didaktiker seines Faches und als Ergebnis jahrzehntelanger Recherche soll dieses Buch ein tieferes Verständnis seines Faches vermitteln, als dies traditionelle Lehrbücher vermögen. Der rote Faden sind die Konzepte und Theoriebildungen, wie sie sich durch die Jahrhunderte nachzeichnen lassen. Das Ergebnis ist ein lebendig geschriebenes Fachbuch, das sich sowohl zum Lernen und Nachschlagen systematisch nutzen wie auch als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Kosmologie – Physik oder Metaphysik?H. -H. V. Borzeszkowski & R. Wahsner - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Physik der Geschichte?Bernd-Olaf Küppers - 1991 - Paderborn: Universität-Gesamthochschule-Paderborn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Physik und Ontologie – oder Die 'Ontologiebeladenheit' der Epistemologie und die 'Realismusdebatte'.Rudolf Lindpointner - manuscript
    The question of what ontological insights can be gained from the knowledge of physics (keyword: ontic structural realism) cannot obviously be completely separated from the view of physics as a science from an epistemological perspective. This is also visible in the debate about 'scientific realism'. This debate makes it clear, in the form of the importance of perception as a criterion for the assertion of existence in relation to the 'theoretical entities' of physics, that epistemology itself is 'ontologically loaded'. This (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Mathematik - Physik.Rudolf Carnap - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4:117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Physik und erkenntnistheorie.E. Gehrcke - 1921 - Leipzig und Berlin,: B. G. Teubner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Physik für chemisch-technische Assistenten.Volker Joos - 2001 - Weinheim: Wiley-VCH.
    Ob Mikroskop, Refraktometer, Vakuumpumpe oder Ultraschallbad - viele der Gerätschaften, die im chemischen und analytischen Labor Verwendung finden, lassen sich mit der Kenntnis ihrer physikalischen Grundlagen leichter und sicherer einsetzen. Dieses einführende Lehrbuch ist speziell für den Physikunterricht im Rahmen einer Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten konzipiert und widmet sich vorrangig solchen Themen, die für die Laborpraxis von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Optik, die Wärme- und Elektrizitätslehre sowie die Radioaktivität. Alle wichtigen Formeln und physikalischen Beziehungen werden durch Rechenbeispiele mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Physik im Vordringen.Pascual Jordan - 1949 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Seit langem war es mein Wunsch, den beiden anderen in dieser 1 Sammlung erschienenen, für weitere Leserkreise bestimmten Büchern ) ein drittes - in sich selbständiges, aber ergänzendes und ab­ schließendes nachfolgen zu lassen, welches verschiedene Themen wieder aufnimmt, die dort noch nicht zu ihrem vollen Rechte kommen konnten. Das Manuskript war gegen Ende des Krieges fertig, und das Buch ist damals als demnächst erscheinend angekündigt worden - aber die seitherigen Zeitumstände haben sein wirkliches Er­ scheinen bis jetzt hinausgezögert. In (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften: für Erhard Scheibe.Erhard Scheibe, Lorenz Krüger & Brigitte Falkenburg - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Physik und Hypothese.Hugo Dingler - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):63-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  10
    Physik und Weltanschauung.Hans Blume - 1939 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 938