Results for ' Historische Semantik'

963 found
Order:
  1.  8
    Historische Semantik und Begriffsgeschichte.Reinhart Koselleck (ed.) - 1978 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  2.  6
    Komödien des Geistes: historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte.Ralf Konersmann - 1999 - Frankfurt: Fisher.
    Kein Begriff, der nicht seine Geschichte hätte, keine Geschichte, die nicht aus vielen anderen Geschichten zusammengesetzt wäre. Deshalb geht es bei der Darstellung von Wort- und Begriffskarrieren, wie sie die Historische Semantik unternimmt, nicht darum, einen definitiven Sinn zu eruieren und akkurat abzubilden. Es geht vielmehr darum, die Bedürfnisse, Ansprüche und Motive zu entdecken, die hinter den Begriffen und ihren Geschichten stehen. Philosophische Texte sind dann nicht schlicht 'gegeben', so wenig wie die Probleme, denen sie sich widmen - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Einführung in die historische Semantik.Gerd Fritz - 2005 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  8
    Theologie und historische Semantik: Historisierung von Wissen in Isidor von Sevillas Etymologiae.Peter Kuhlmann - 2006 - Millennium 3 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Philosophische Etymologie und historische Semantik.Friedrich Kainz - 1969 - Wien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Begriffsgeschichte und historische Semantik: ein kritisches Kompendium.Ernst Müller - 2016 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Falko Schmieder.
  7.  15
    „Ein modernes Verdeutschungs-Unternehmen“. Über die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel.Inka Sauter - 2021 - Naharaim 15 (2):243-267.
    This article traces a debate on Martin Buber and Franz Rosenzweig’s Germanization of the Bible. The trigger of the debate was Siegfried Kracauer’s infamous critique entitled “Die Bibel auf Deutsch”, published in April 1926 in the Frankfurter Zeitung. In his harsh review of the first volume of the translation, Kracauer regards the use of the German language by Buber and Rosenzweig as an archaization. Relying in part on unpublished letters, this paper presents and explores the different perceptions of the translation, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Ernst Müller, Falko Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium, Berlin: Suhrkamp 2016. 1.027 S., € 30,00. ISBN 978‐3‐518‐29717‐9. [REVIEW]Mario Wimmer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (1):112-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Freiheit, Herrschaft und Geschichte: Semantik der historisch-politischen Welt.Horst Günther - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  10.  16
    Semantik Und Ontologie: Beiträge Zur Philosophischen Forschung.Mark Siebel & Mark Textor (eds.) - 2004 - Frankfurt: Frankfurt: Ontos Verlag.
    Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektivediskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin Mulligan, Rolf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Semantik und Moralität: Zum Unterschied zwischen dem menschlichen und dem maschinellen epistemischen Zugang zur Welt.Antonio Bikić - 2022 - Springer Berlin Heidelberg.
    Muss man eine Situation verstanden haben, um in ihr moralisch handeln zu können? Dieser Frage widmet sich der Autor mit Bezug auf Maschinen, die mit Künstlicher Intelligenz betrieben werden, jedoch die Probleme, die sie lösen, nicht verstehen: Reinforcement-Learning-Agenten. Aktuell werden viele Konzepte im Kontext der Künstlichen Intelligenz genutzt, hinter denen eine lange Entwicklungsgeschichte steht. Diese Konzepte werden zunächst historisch und systematisch aufgearbeitet bzw. eingeordnet. Der Fokus liegt allerdings auf den rezenten Ansätzen zur Umsetzung Künstlicher Intelligenz, insbesondere auf dem subsymbolischen Machine-Learning-Ansatz. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Semantik und Ontologie: Beiträge zur philosophischen Forschung.Mark Siebel & Markus Textor (eds.) - 2004 - Frankfurt: Ontos Verlag.
    Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektive diskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin Mulligan, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Semantik der Vergangenheit in einer rechtfertigungsorientierten Sprachphilosophie.Stefan Tolksdorf - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):35-51.
    Um Bedeutung und Wahrheit eines Satzes über die entfernte Vergangenheit nicht an gegenwärtig vorliegende Gründe binden zu müssen, hat M. Dummett in Truth and the Past seinen semantischen Antirealismus zu Gunsten einer rechtfertigungsorientierten Bedeutungstheorie modifiziert. Letztere arbeitet mit einem modalen Begriff der Rechtfertigung, welcher soziale und historische Dimensionen umfasst. Sätze der genannten Art sind demnach wahr, wenn ein geeignet platzierter Beobachter das entsprechende Ereignis hätte beobachten können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Geist und Verstehen: historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik.Wolfgang Detel - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem eigenen Kapitel näher umrissen wird, soll die Geschichte der Hermeneutik neu gelesen werden. Dabei wird deutlich, dass diese Lesart vielfach neue historische Interpretationen zu entwickeln und die wichtigsten Stationen der Geschichte der Hermeneutik theoretisch auf neue Weise zu integrieren vermag. Über die hermeneutischen Positionen hinaus, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  7
    Textuelle Historizität: interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori.Heidrun Kämper, Ingo Warnke & Daniel Schmidt-Brücken (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes, die aus den Vorträgen der 4. Jahrestagung,,Diskurs - interdisziplinär" 2014 hervorgehen, fokussieren in unterschiedlicher disziplinärer Perspektivierung die diskursanalytische Konstante der Historizität. Das im Titel genannte historische Apriori indiziert gleichermaßen die Diskursivität sprachlichen Handelns als kontextuelles Bedingt-Sein von Aussagen wie auch die Geschichtlichkeit und damit Relativität sprachlicher Artefakte, für die hier Texte als eine weite Kategorie von Kommunikaten stehen. Im ersten Bandabschnitt,,Historische Semantik und Pragmatik" werden sprachliche Phänomene und, auf einer Metaebene, linguistische Kategorien unter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Wie moralisch werden?: Kants moralistische Ethik.Caroline Sommerfeld-Lethen - 2005 - Freiburg: Alber.
    Kants Ethik ist gut begründbar, es fehlt ihr aber anscheinend an Motivationskraft. Wie soll man nach Kant dazu bewegt werden, moralisch zu sein? Seine ethischen Schriften problematisieren, was die Anthropologie zu lösen versucht: Motivation zum moralischen Handeln. Diese "Lösung" steht in einer Tradition europäischer Moralistik, in der es darum geht, Moral anthropologisch zu reflektieren. Sie beschreiben einen Handlungsraum, in dem Regeln der Klugheit, Manieren und Höflichkeit und ein Konzept des "moralischen Scheins" das selbstbestimmte Individuum leiten. Die Aufgabe des vorliegenden Buches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  10
    Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman.Moritz Wedell - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):42-62.
    Der Artikel untersucht, ausgehend von der Bedeutung des Bildgebens und -nehmens für die Handlung des Romans, das Bild (bilde) als produktions- und rezeptionsästhetische Kategorie. Dafür werden die unterschiedlichen Modalitäten des Bild-Seins, der Bild-Erzeugung und der Bild-Übertragung, die Fleck nebeneinanderstellt, entlang der Handlung analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Interpretation zusammengeführt, die die immanente Bildpoetik des Romans mit den Bilddiskursen in Verbindung bringt, die in den Text eingegangen sind. Abschließend wird die Frage formuliert, inwieweit das Wort bilde in seiner textsemantischen Konfiguration (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    O kritici novijih teorija otuđenja i materijalizacije.Norbert Walz - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):201-226.
    Die in den späten 1960er bis frühen 1980er Jahren oft inflationär gebrauchten Kategorien „Entfremdung“ und „Verdinglichung“ sind seit den frühen 2000er Jahren im deutschsprachigen Raum erneut in die sozialphilosophische Diskussion geraten. Im vorliegenden Aufsatz sollen an drei Beispielen diese Reaktualisierungen kritisch mit Bezug auf die Theorie von Karl Marx dargestellt und beurteilt werden. Obwohl diesen Reaktualisierungen nur eine unbefriedigende Kapitalismuskritik zugrunde liegt, werden durch sie Entfremdungs- und Verdinglichungsphänomene des Alltags und des intersubjektiven Nahraums der Gegenwart sichtbar, die in der Marxschen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Der Vater als Sozialfigur: eine semantische Rekonstruktion und Funktionsanalyse des Vaters.Timo Burger - 2021 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In dieser rekonstruktiv angelegten qualitativen Analyse wird aus systemtheoretischer Perspektive der Sozialfigur Vater nachgegangen. Ausgehend von einer historisch-genetischen Rekonstruktion der Fremdbeschreibung der gepflegten Vater-Semantik seit der Antike bis ins 21. Jahrhundert werden 14 Väter in problemzentrierten Interviews auf ihre Selbstbeschreibung hin dokumentarisch analysiert. Als Ergebnisse der Forschungsarbeit werden neben gegenwärtigen kommunikativen Spielräumen auch Rekursionen auf die im ersten Teil der Arbeit herausgestellte gepflegte Semantik deutlich, die im Sinne eines Trampelpfads komplexe Verweisungsstrukturen des kommunikativ Sagbaren abstecken. Der AutorTimo Burger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte.Michael Neumann - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):14-27.
    Anhand einer Kontextualisierung der arbeitswissenschaftlichen Forschungen Karl Büchers untersucht der Aufsatz die Zusammenhänge zwischen anthropologischen Annahmen, theoretischen und methodischen Innovationen und der Reformulierung topischer Wissensbestände im Zeitraum der Jahrhundertwende. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, auf welche Weise diese Zusammenhänge jeweils konstelliert werden und mit den Veränderungen historischer und kultureller Rahmenbedingungen interagieren. Als Resultat der Kontextualisierung arbeitswissenschaftlicher Problemstellungen zeigt sich, daß die Semantik des Rhythmus immer auch von dem Stellenwert abhängt, den Gesellschaften der sozialen Relevanz von Tanz und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    » Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte «

    Rhythmus und Übertragung um 1900.
    Michael Neumann - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):15-28.
    Anhand einer Kontextualisierung der arbeitswissenschaftlichen Forschungen Karl Büchers untersucht der Aufsatz die Zusammenhänge zwischen anthropologischen Annahmen, theoretischen und methodischen Innovationen und der Reformulierung topischer Wissensbestände im Zeitraum der Jahrhundertwende. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, auf welche Weise diese Zusammenhänge jeweils konstelliert werden und mit den Veränderungen historischer und kultureller Rahmenbedingungen interagieren. Als Resultat der Kontextualisierung arbeitswissenschaftlicher Problemstellungen zeigt sich, daß die Semantik des Rhythmus immer auch von dem Stellenwert abhängt, den Gesellschaften der sozialen Relevanz von Tanz und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Stille als Ambivalenz moderner chinesischer Musik.Attila Kornel-Markula - 2022 - Münster: Waxmann.
    Diese musikwissenschaftliche Studie untersucht jene Intentionen, die chinesische Komponistinnen und Komponisten nach 1976 dazu führten, Stille ins Zentrum ihrer Stücke zu stellen. Aus der chinesischen Kulturgeschichte heraus zeigen sich divergierende musikästhetische Konzepte der Stille weniger als Gegenpol zum Lärm als vielmehr im ambivalenten Austarieren einer harmonischen Mitte. Diskutiert werden heterogene Kompositionen von Qu Xiaosong, Chen Qigang und Chen Xiaoyong ebenso wie von Guo Wenjing und Jia Daqun. Einerseits wird dabei die Ästhetik der Stille bei Tan Dun als merkantiler Kunstanspruch hinterfragt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus: Call for Collaboration and Subscription.Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus - 2001 - Historical Materialism 9:231-237.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Die Sprache neu denken?Jürgen Trabant - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):177-186.
    Sprachen (langues) sind heute vielfach politischem Druck zur Erneuerung ausgesetzt. Unwillkommenes Altes soll aus ihnen verschwinden. Diese Erneuerungswut verdankt sich einer Sicht auf die Sprachen, die vor Jahrhunderten neu war: nämlich der großen neuzeitlichen Entdeckung, dass Wörter nicht nur – wie Aristoteles dachte – verschiedene Laute sind, sondern dass sie – ungenaues und partikulares – „Denken“ enthalten. Die philosophische Kritik dieser Entdeckung übertreibt die Abhängigkeit des Denkens von der (unwillkommenen) Semantik der Sprachen und verfehlt damit die positive – und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik.Léonard Loew - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):101-113.
    Im Folgenden geht es um die erotische Komponente von Erkenntnis und Erkenntnisästhetik im Hinblick auf das Gewahr-Werden und Ergriffen-Sein des Gläubigen durch Gott. In diesem Sinne impliziert der Topos der Gotteserkenntnis auch eine körperlich fundierte Semantik, als Nähe zu Gott, die ein Verlangen nach (An-)Erkannt-Sein und Verstanden-Werden auf der einen Seite wie auch nach Gottes-Erkenntnis auf der anderen Seite beinhaltet. Das Begehren des Gläubigen nach einer Einfühlung in Gott (der seinerseits all-empathisch, also all-begehrend istVgl. Loew 2021a; b.) kann als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ausdrucksfolgen und Aussagen in Abailards Kommentar zu Peri hermeneias.Die Semantik Sprachlicher Ausdrucke - 1981 - Medioevo 7:41-89.
  27. The Historical-Critical Dictionary of Marxism.Das Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus - 2005 - Historical Materialism 13 (1):235-239.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  28
    Auftrage d. Sächsischen Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v.Johann Christoph Gottsched & Briefwechsel Historisch-Kritische Ausgabe Im - 2008 - Studia Leibnitiana 40 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kant's Kriticismus in der ersten und in der sweiten auflage der kritik der reinen vernunft. — Eine historische untersuchung. Kant's Kritik der reinen Vernunft.Benno Erdmann & B. Erdmann - 1881 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 12:286-302.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 2.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (1):101-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 3.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (2):260-311.
    The edition presents the recently discovered diaries of Jena Church Historian Karl von Hase's research seminar. Between 1850 and 1883, the reading lists and research agenda of this institution as well as the participants' discussions of current issues in dogmatics and church policy were accurately recorded. The papers enable us to trace in detail how Hase transmitted his liberal views on theology, culture, and politics to students preparing for subsequent academic or ecclesiastical careers. As a result, the historian of higher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):9-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Hoofdstukken uit de psychoanalytische criminologie: IV. De Historische Vorstenmoord.A. J. Westerman Holstijn - 1938 - Synthese 3 (10):414-424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    On the Task and Historical Position of the Logical Investigations - Einiges über Aufgabe und historische Stellung der “Logischen Untersuchungen”.Husserl Edmund & Bonnemann Catharina - 2011 - Journal of Speculative Philosophy 25 (3):266.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung.Ina Goy - 2017 - Berlin/New York: De Gruyter.
    Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der „Kritik der Urteilskraft“ ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen charakterisiert – durch mechanische, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  28
    Die Psychologie Christian Wolffs: Systematische und historische Untersuchungen.Oliver-Pierre Rudolph & Jean-François Goubet (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Die Psychologie nimmt im Werk Christian Wolffs (1679-1754) eine zentrale Stellung ein. Sie begründet die Logik und die praktische Philosophie mit Naturrecht, Ethik, Politik und Ökonomik. Der vorliegende Band geht den vielfältigen Problemen nach, die sich mit Wolffs Konzeption einer rationalen und einer empirischen Psychologie einerseits, ihrer Grundlegungsfunktion innerhalb des Wolffschen Systems der Philosophie andererseits ergeben. Darüber hinaus stellt er die Psychologie Wolffs in den philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext von der Scholastik bis zur kritischen Philosophie Immanuel Kants.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  26
    Andreas Frewer, Ulf Schmidt (Hrsg) (2007) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien: Peter Lang Verlag, Reihe: Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Bd. 1, Frankfurt a.M., 270 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-631-57425-6.Katja Sabisch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):80-82.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Warum angebliche Nachdrucke kantischer Schriften rechtmäßige Auflagen sind. Über die Nützlichkeit von Auflagenvergleichen und die historische Bedeutung der Buchmessen.Maja Schepelmann - 2023 - Kant Studien 114 (2):354-382.
    This paper argues against the assertion that several of Kant’s writings were published in the form of pirate editions. It seeks to establish that most of the the editions in question (printed between 1769 and 1803) were lawfully printed. Presumably, these editions were to be sold exclusively at book fairs in Frankfurt and Leipzig; both locations are printed on their title pages, although no information on the publisher is provided. The paper also presents crucial results of detailed comparisons of all (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Handlung und praktisches Urteil bei Kant: eine historische und systematische Untersuchung zu Kants Konzeption des absichtlichen Handelns und ihren urteilstheoretischen Voraussetzungen.Luis Placencia - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Mehrheit der Kant-Forscher meint, dass Kant Handlungen bloss als Verhaltnis von Ursache und Wirkung aufgefasst und die Unterschiede zwischen dem Handlungsbegriff und dem Begriff der actio als Bewirken einer Wirkung aufgehoben habe. Luis Placencia zeigt, dass Kants Philosophie, auch wenn sie keine vollstandige Handlungstheorie formuliert hat, im Hinblick auf grundlegende Fragen fruchtbar gemacht werden kann: Was ist das Spezifikum des menschlichen Handelns? Was ist wollen, was ein Wille? Sind Absichten nur Grunde oder zugleich Ursachen des Handelns? Gibt es einen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Die Entstehung des wahren Kant: historische Perspektiven zur Rezeption der kantischen Postulatenlehre im Kontext von Neukantianismus, Materialismus und Okkultismus um 1900.Hauke Heidenreich - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die Publikation untersucht den Umgang mit der kantischen Postulatenlehre in den Diskussionen um 1900 und ordnet diesen ein in die politischen Debatten der Zeit. Die Arbeit weist in diesem Kontext nach, dass diese bis heute zitierten Deutungen der kantischen Morallehre ein Effekt wirkmächtiger spiritistischer und materialistischer Diskurse sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das Verhältnis zwischen Demokratie, Schule und Erziehung : eine pädagogische oder eine historische Frage?Marianne Helfenberger - 2013 - In Tamara Deluigi (ed.), Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Problem des Nicht: kritisch-historische und systematische Untersuchungen.Gertrud Kahl-Furthmann - 1934 - Berlin: Junker und Dünnhaupt. Edited by Adolf Hitler & G. Kahl-Furthmann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Normativität und soziale Praxis: gesellschaftspolitische und historische Beiträge.Angelika Klampfl & Margareth Lanzinger (eds.) - 2006 - Wien: Turia + Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse.Paul Oskar Kristeller - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  20
    Nietzsche erhaschen oder der verbotene Blick in die Werkstatt. Der Nachlass als historische und hermeneutische Herausforderung.Mike Rottmann - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):127-138.
  48.  12
    Freiheit in der Umarmung des ewig Liebenden: die historische Entwicklung des Personverständnisses bei Jacques Maritain.Benedikt Ritzler - 2000 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende umfangreiche Untersuchung erschliesst die werkgenetische Entwicklung von Jacques Maritains Personbegriff. Auf differenzierte Weise wird der Zusammenhang von Maritains Leben und Werk dargestellt. Daraus leitet der Autor eine originelle Unterteilung von Maritains Denken in vier Stufen ab, wobei er zugleich die innere Verschrankung von Ontologie, Gnoseologie und Anthropologie erhellt. Demzufolge konzentriert sich Maritain nach einer Phase geistigen Suchens vor allem auf die Erneuerung der scholastischen Erkenntnistheorie, deren konzeptualistische Engfuhrung er allmahlich mit Hilfe eines metaphysischen Existentialismus zu uberwinden versucht. So (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der Gerichtshof der Vernunft: eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft.Diego Kosbiau Trevisan - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  50.  20
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963