Rechtfertigung der Urteilskraft über Leben und Tod

Abstract

Platons Dialog Kriton beleuchtet die Haltung des Sokrates nach seinem Todesurteil und sein Streben nach einer umfassenden Definition von Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Gesetze die höchste Form von Gerechtigkeit darstellen und ob es jemals gerechtfertigt sein kann, sich ihnen zu widersetzen. Sokrates argumentiert, dass seine Unterwerfung unter die Gesetze und deren Konsequenzen – auch seinen Tod – eine logische Folge seines Gerechtigkeitsprinzips darstellt. Diese Arbeit untersucht die Prämisse des Dialogs, wonach Sachverständige mit höchster Expertise im Recht über Leben und Tod entscheiden dürfen. Es wird analysiert, ob diese Annahme gerechtfertigt ist und wie sie die Diskussion über Gerechtigkeit, Bürgerrechte und individuelle Verantwortung prägt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

  • Only published works are available at libraries.

Analytics

Added to PP
2025-01-06

Downloads
28 (#801,164)

6 months
28 (#120,546)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Zinner
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references