Tierethik als Ethik des Artenschutzes: Chancen und Grenzen

Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegenwartig vorherrschenden tierethischen Diskursen wird ein theologisch eigenstandiges, verantwortungsethisches Konzept entgegengestellt, das einen Richtungswechsel intendiert: Die Frage stellt sich dann nicht mehr nach der Personalitat des Tiers als Individuum, sondern nach Begrundungszusammenhangen und Moglichkeiten zum Erhalt von Biodiversitat. Ziel ist es somit, Bewahrung der Schopfung in dem Mass zu gestalten, dass Okosysteme und genetische Varianz in moglichst grosser Zahl erhalten bleiben. Anschliessend wird nach bereichsethischen Konkretionen gefragt und aufgezeigt, wie auf Grundlage des zuvor entwickelten Ansatzes eine Urteilsbildung in verschiedenen Konfliktsituationen moglich ist. Abschliessend wird die Arbeit im grosseren kulturwissenschaftlichen Kontext des "Animal Turn" verortet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-08-28

Downloads
13 (#1,324,742)

6 months
5 (#1,047,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references