On the Structure of a Scientific Golden Age Social Change, University Investments and Germany's Discontinuous Rise to 19th Century Scientific Hegemony

Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 19 (1):35-49 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag werden Indikatoren vorgeschlagen für die schwankende Zuwachsrate des Wachstums der Wissenschaften in Deutschland im 19. Jahrhundert. Einer Analyse der Entwicklung des deutschen Universitätswesens, die insbesondere die Zu‐ und Abnahme der Zahl der Universitätslehrer und der finanziellen Aufwendungen berücksichtigte, sind erklärende Faktoren entnommen worden. Der Aufstieg des Wirtschaftsbürgertums sowie die Zusammenarbeit Bismarcks mit den National‐Liberalen um 1870 bildeten die Grundlage für das Wachstum nach 1860. Wenn möglich, werden Vergleiche mit den zwei damals wichtigsten rivalisierenden Staaten, Großbritannien und Frankreich, angestellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
Marx – Pragmatismus – Praxistheorie.Frank Hillebrandt - 2021 - In Felix Petersen, Martin Seeliger & Hauke Brunkhorst (eds.), Pragmatistische Sozialforschung: Für Eine Praktische Wissenschaft Gesellschaftlichen Fortschritts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 45-68.

Analytics

Added to PP
2015-02-04

Downloads
10 (#1,484,026)

6 months
7 (#761,022)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references