Judith Butler und Das Aufbrechen des Bodens. Enteignung, Betrauerbarkeit und die Ethik der Kohabitation

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 409-420 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Text beschäftigt sich mit der Bedeutung unterschiedlich situierter Leiderfahrungen für Fragen des ethischen VerAntwortens und der Theorie des Politischen bei Judith Butler. Ausgehend von zwei Konstellationen des Leidens und der Gewalt, der us-amerikanischen AIDS-Krise in den 1980er Jahren sowie der historischen Zäsur des 11. September 2001 und den darauf reagierenden (Kriegs-)Politiken der USA, werden Butlers Überlegungen zur Macht der Geschlechternormen und den Grenzen der (sexuellen) Autonomie sowie zum Verhältnis von precariousness als sozio-ontologischer Relationalität und precarity als politisch induzierter Gefährdung bestimmter Leben und Bevölkerungsgruppen vorgestellt. Konzepte wie der subjekttheoretische Begriff der Enteignung, die Frage der Betrauerbarkeit von Leben und das Anliegen einer Ethik der Kohabitation nehmen auf die beiden Ereigniskonstellationen Bezug.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
3 (#1,853,910)

6 months
3 (#1,481,767)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references