Konditionale Argumentation in Plantingas Religionsphilosophie

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):167-185 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGDer Umstand, dass mit Hypothesen und Annahmen allein kein Erkenntnisgewinn zu erzielen ist, gilt als Gemeinplatz. Dennoch gründet Alvin Plantinga sowohl die Parität alltäglicher und wissenschaftlicher gegenüber religiösen Überzeugungen als auch seine gesamte religiöse Epistemologie auf ein Konditional, so dass es an der Zeit zu sein scheint, die Bedeutung von Konditionalen in Argumentationen erneut herauszustellen.Plantinga propagiert eine Parität religiöser und säkularer Überzeugungen auf Grundlage seiner Warrant-Theorie, nach der die Erkenntnisvermögen für die Entstehung wahrer Überzeugungen angemessen operieren müssen. Da die Erkenntnisvermögen das funktionale Zentrum sowohl für die Entstehung als auch für die Rechtfertigung religiöser und alltäglicher Überzeugungen darstellen, soll die Parität mit Bezug auf den argumentativen Status der Erkenntnisvermögen erörtert werden. Ausgehend davon, dass die Existenz der Vermögen für den religiösen Erkenntnisbereich eine konditional verfasste Hypothese darstellt, gelangt die Abhandlung durch eine argumentationstheoretische Auseinandersetzung zu dem Ergebnis, dass die konstatierte Parität nicht aufrechterhalten werden kann und damit zusammenhängend der religionsphilosophische Bereich der Warrant-Theorie hinsichtlich wirklichkeitsrelevanter Erkenntnis als unbrauchbar zu beurteilen ist. SUMMARYWith assumptions and hypotheses alone there is almost no knowledge to gain. However, Alvin Plantinga establishes the parity between religious and common propositions as well as his whole religious epistemology on a conditional. Therefore, it seems to be about time to reassess the significance of conditionals and reconsider their constraints in argumentation.Based on his warrant theory, Plantinga propagates parity between common scientific and religious propositions: By virtue of properly functioning cognitive faculties true propositions will be produced. Highlighting the fact, that cognitive faculties constitute the functional centre for the production and justification of both religious and common propositions, this paper will establish to what extent the parity can be maintained if the argumentation theory is applied to the status of the cognitive faculties in Plantinga's warrant theory. The assertion of the existence of cognitive faculties for the production of religious propositions is founded by a conditional expression and hypothesis. By way of a perspective from argumentation theory about conditionals, the paper concludes that on one hand in Plantinga's general warrant theory the parity between common and religious propositions cannot be sustained and on the other hand that the part of the warrant theory which deals with philosophy of religion can be considered as unusable for real knowledge

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
Literarische Erkenntnis?Christoph Demmerling - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):27-40.
Geflüchtete in Deutschland.Sylvie Avakian - forthcoming - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie.
Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
A normative theory of humanistic knowledge.Frans Gregersen & Simo Køppe - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):40-53.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
23 (#952,686)

6 months
7 (#749,523)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references