Abstract
Hinter dem Begriff ‚Individualismus‘ verbirgt sich in der Regel eine Zweideutigkeit, die sowohl positive Aspekte, wie radikale Unabhängigkeit, Individualrechte und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten als auch negative Komponenten umfasst. Tocqueville allerdings gebraucht den Terminus ausschließlich in seiner negativen Konnotation. Für ihn ist der Individualismus ein spezifisch demokratisches Phänomen, das den Einzelnen dazu drängt, sich ins Private zurückzuziehen, sich von der Gesamtgesellschaft zu entfremden und apolitisch zu werden. Sämtliche Gefahren von Tocquevilles Demokratietheorie sind mit dem Individualismus verbunden, weshalb er in seiner Bedeutung zur Entschlüsselung von Tocquevilles Werk kaum überschätzt werden kann.