Das Pilatus-Problem und die Vorzüge eines dynamischen Verantwortungsbegriffs

In Jochen Berendes (ed.), Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. pp. 147-160 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff der Verantwortung spielt eine zentrale Rolle für die Moralphilosophie. Verantwortung ist eine Konsequenz unserer Handlungsfähigkeit sowie eine Vorbedingung von Verdienst und Schuld. Was allerdings in der Moralphilosophie häufig unter Verantwortung verstanden wird, ist in einer wichtigen Hinsicht simpler als unser alltägliches Verantwortungsverständnis, weil ihm dessen dynamischer Charakter fehlt. Ziel meines Beitrags ist es, auch in der Philosophie stattdessen für einen komplexen, dynamischen Verantwortungsbegriff zu plädieren. Nach meiner Überzeugung lassen sich dadurch eine Reihe schwieriger philosophischer Probleme auflösen und vor allem gelangt man auf diesem Weg zu einem attraktiven Verständnis des Verhältnisses zwischen Handlungen und Verantwortung. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist ein Problem, das meines Wissens bislang in der Philosophie nicht thematisiert wurde, obwohl es, wie der Name andeutet, den ich ihm gegeben habe, eine prominente Vorgeschichte hat, das Pilatus-Problem.

Other Versions

edition Ralf, Stoecker (2023) "Das Pilatus-Problem und die Vorzüge eines dynamischen Verantwortungsbegriffs". In Ralf, Stoecker, Handelnde Personen, pp. 317-329: Brill mentis (2023)

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 102,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Handbuch Verantwortung.Ludger Heidbrink, Claus Langbehn & Janina Loh (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.
Verantwortung.Micha H. Werner - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 44-48.
Verantwortung.Christian Neuhäuser - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 215-222.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
"Daran ist die Gesellschaft schuld!": zur Vorgeschichte eines Diktums der Moderne.Andreas Kablitz - 2020 - Baden-Baden: Academia, in der Nomos Verlagsgesellschaft.

Analytics

Added to PP
2020-09-30

Downloads
10 (#1,492,724)

6 months
3 (#1,367,555)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ralf Stoecker
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references