„Gespenstige Gegenständlichkeit“ Fetischismus, die unsichtbare Hand und die Wandlungen der Dinge in Goethes Herrmann und Dorothea und in Stifters Kalkstein

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):627-653 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein zentrales Dingsymbol, die Leinwand, verknüpft Goethes idyllisches Epos mit Stifters Erzählung und mit dem Marx’schen Kapital. Als Personifikation der unsichtbaren Hand und des Warenfetischismus bezeugt sie die historischen Umwälzungen in der Dingwelt unter der ägide der ökonomie. Im Kontrast dazu erzählt Stifter von einem gegenökonomischen Fetischismus.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
Die Textur der Neigungen Attraktion, Verwandtschaftscode und novellistische Kombinatorik in Goethes Mann von funfzig Jahren.Albrecht Koschorke - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (4):592-610.
Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos.Jan Christian Gertz - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522.
And? Literary History of Philosophy.Christian Benne - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):3-12.
Beziehungsexperimente Goethes Werther und Wielands Musarion.Walter Erhart - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (2):333-360.
„Screen Memory“: Hypertext und Deckerinnerung.Peter Krapp - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):279-296.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.
Traditionsschwund und Rekonstruktion von Vergangenheit im Zeichen des Historismus Zu Adalbert Stifters Narrenburg.Katharina Gr¤tz - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (4):607-634.
Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
“Aufklärung” and “Mündigkeit”: Thomasius, Kant, and Herder.Frederick M. Barnard - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (2):278-297.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
21 (#1,013,103)

6 months
4 (#1,264,753)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:161-161.
Vorträge und Aufsätze.MARTIN HEIDEGGER - 1954 - Philosophical Review 66 (3):417-420.
Vorträge und Aufsätze.MARTIN HEIDEGGER - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (4):645-646.
Die Lesbarkeit der Welt.Hans Blumenberg - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):742-742.
Lebenszeit und Weltzeit.Hans Blumenberg - 1987 - Journal of Philosophy 84 (9):516-519.

View all 7 references / Add more references