Inversion der Aufklärung. Kants Begriff der Unmündigkeit als sozialphilosophische Kritik

Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1):239–270 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit seinem Begriff der Aufklärung konterkariert Kant das Verständnis seiner Zeitgenossen. An die Stelle der Auffindung und Verbreitung wahrer Erkenntnisse sowie des Ausmerzens von Irrtümern und Vorurteilen setzt er den Fortschritt des selbständigen Vermögensgebrauchs der Menschen. Der Beitrag zeigt, dass Kant seinen Begriff der Unmündigkeit zwar aus dem Vorurteilsdiskurs der Aufklärung entwickelt, aber dabei eine Inversion ihrer Herrschaftsmetaphorik vornimmt. Die nur übertragen verstandene innere Herrschaft der Vorurteile der aufklärerischen Tradition kehrt Kant zur ganz tatsächlichen Herrschaftsbeziehung von Vormundschaft und Unmündigkeit um, und somit einen epistemischen Diskurs in einen sozialen. Diese Sozialphilosophie ist systematisch in Kants Anthropologie zu verorten, die sich nicht in erster Linie mit der praktischen Vernunft auseinandersetzt, sondern mit den faktischen Beziehungen von Menschen und dem Einfluss ihres Vermögensgebrauchs aufeinander. Die Unmündigkeit als ontogenetische conditio humana hält hierbei die systematische Erkenntnis bereit, dass Beherrschbarkeit ganz zentral mit der Temporalität des menschlichen Lebens zusammenhängt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Adornos Theorie der Kulturindustrie.Konstantinos Rantis - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 87-104.
Emanzipation und Kultur.Marco Schendel - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Autorität, Öffentlichkeit und der Geist der Freiheit.David Owen - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung.Gunzelin Schmid Noerr - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 23-38.

Analytics

Added to PP
2024-07-24

Downloads
6 (#1,701,486)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Daniel Stader
Martin Luther Universität Halle-Wittenberg

Citations of this work

Kant on the self-preservation of reason.Heiner Klemme - 2024 - Filosofska Dumka (Philosophical Thought) 2:30-37.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references