Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht

Fink (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Beiträge des Bands analysieren die vielen Gesichter der Gewalt und fragen nach übergreifenden Wesenszügen des Phänomens Gewalt. In phänomenologischer Perspektive rücken sie das erfahrende Subjekt ins Zentrum der Analyse. Der Band fokussiert Gewalt als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene, etwa bezeugte Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich schlicht von der Gewalt reden ließe. Dass der Sinn der Gewalt immer perspektivisch erfahren wird, besagt nicht, dass zwischen Gewalt als Widerfahrnis, als Intention und als sozialem Ereignis ein unüberbrückbarer analytischer Abgrund bestünde, wie er handlungs- und diskurstheoretische Ansätze traditionell trennt. Vielmehr ist dem Sinn der Gewalt nur im Rückgang auf jenes Zwischenreich von subjektivem Sinn und objektiven Ordnungen auf die Spur zu kommen, in dem wir als leibliche Wesen der Welt Sinn abgewinnen, in dem aber auch unsere vielfältige Verletzlichkeit gründet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,934

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen.Sarah Jäger - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-12.
Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert.Naomi Boyce - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):186-199.
"Rhetorische und göttliche Gewalt. Überlegungen im Anschluss an Walter Benjamin".Gregor Schäfer - forthcoming - Schriftstücke. Beiträge Zu Philosophie Und Literaturwissenschaft 6 (2025): Rhetorik Und Gewalt.
Liebe und Gewalt.Torsten Meireis - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.
Stumme Schreie.Dietrich Schotte - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):225-250.
Gewalt – Versuch einer Begriffsklärung.Daniel Meßelken - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-34.

Analytics

Added to PP
2014-04-08

Downloads
16 (#1,207,565)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Staudigl
University of Vienna

Citations of this work

Das ‚Wort‘ und der Krieg. Zum Sinn der Sprache zwischen Ethik und Politik.Burkhard Liebsch - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):161--188.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references