Abstract
Der Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten sogenannter Optionaler Studien an der Folkwang Universität der Künste. Verantwortung für den Bereich hat das Institut für Lebenslanges Lernen, dessen institutioneller Auftrag es ist, in diesem Rahmen Angebote für Studierende der verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule zu entwickeln und durchzuführen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um Angebote, die, additiv zum sonstigen Studienangebot, Schlüsselkompetenzen vermitteln und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung berufspraktischer, professioneller Kompetenzen leisten sollen. Im hier vorgestellten „Mica Moca Projekt Folkwang“, das für Studierende in verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Fächern angeboten wurde, werden informationelle, diskursive und handlungspraktische Aspekte mit reflexiven Elementen verknüpft und dazu Lerngelegenheiten im Rahmen verschiedener Lehr-Lern-Formate geschaffen. Im Hintergrund stehen Überlegungen zum Forschen und zu Konzepten forschenden und reflexiven Lernens in Wissenschaft und Kunst. Projektkonzept, Schwerpunkte in der Umsetzung und erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.