Abstract
Despite the defenses of the Berlin writings in recent Fichte-research, the paper argues for a basic change in the fundaments of Fichte’s political philosophy. Although he does not turn from revolution to restauration, he criticizes individualism both in moral and political philosophy and on an ontological level. His later writings (after 1800) advocate the self-overcoming of the individual based on an ontological Neoplatonism in his transcendental philosophy. In view of the legal and political developments of the last two centuries, the early Fichte’s concepts of individual rights, including a right to resistance, and the limits of state power are more relevant today than his late political philosophy. Entgegen der neuerdings häufigen Verteidigungen der politischen Philosophie des Berliner Fichte argumentiert der Text für eine fundamentale Wende nach 1800. Fichte bleibt zwar ein Republikaner und wird kein Anhänger der Restauration. Seine Kritik am Individualismus durchzieht aber die praktische Philosophie und basiert auf einer Rezeption des Neuplatonismus in seiner Transzendentalphilosophie. Nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahrhunderte haben die Überlegungen seiner frühen Philosophie zu den Individualrechten, inklusive des Widerstandsrechts und der Beschränkung staatlicher Souveränität, mehr Relevanz für die Gegenwartsphilosophie als die späte politische Philosophie Fichtes.