Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma

Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):239-267 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag thematisiert die Genese der Sakralisierung der arabischen Schrift, die im vorislamischen Arabien eine untergeordnete Rolle spielt und mit der Verschriftlichung des Korans den Status eines sakralen Symbolsystems erreicht. Hier wird die These vertreten, dass die Sakralisierung der arabischen Schrift in Zusammenhang mit der Textgeschichte des Korans zu denken ist. Er ist Gefäß der göttlichen Offenbarung, deren Unverrückbarkeit auf das Speicherungsmedium der Schrift zurückprojiziert wird. Mit der Verschriftlichung des Korans wird nicht nur seine Kodifizierung und damit die Propositionalisierung des Islams beabsichtigt, sondern auch die Einreihung des Islams in die schriftlich-monotheistische Tradition. Muslime sind fortan wie Juden und Christen auchSchriftbesitzer, wie der Koran sie charakterisiert. Ursprünglich ist der Koran einevirtuelle heilige Schrift. Koran, AT und NT unterscheiden sich in erster Linie im Medium: DerSchriftlichkeitder hebräischen Bibel und der christlichen Bibel steht dieMündlichkeitdes Korans gegenüber. Der Umschlag zu einer schriftlichen Form wird mit der arabischen Schrift vollzogen, die die frühen Muslime modifizieren, kodifizieren und einfrieren. Die Sakralisierung der arabischen Schrift hat bis in die Gegenwart hineinreichende Konsequenzen und trägt wesentlich zur Diglossie in der arabischen Welt bei. Religionswissenschaftlich interessant ist, dass im Fall der arabischen Muslime religiöse mit kultureller und auch nationaler Identität verschmelzen: Arabische Sprache und Schrift halten diese Symbiose zusammen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,607

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Dogma der Unübersetzbarkeit des Korans – eine kritische Rekonstruktion.Lirim Selmani - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):283-322.
Offenbarung in der Philosophie?Stjepan Kušar - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):33-48.
Die islamische Rezeption der Reformation.Assem Hefny - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-58.
Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums.Zishan Ghaffar - 2021 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 98 (2):313-358.

Analytics

Added to PP
2019-09-18

Downloads
20 (#1,027,456)

6 months
9 (#455,691)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Das Dogma der Unübersetzbarkeit des Korans – eine kritische Rekonstruktion.Lirim Selmani - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):283-322.

Add more references