Peripatetisches Philosophieren

In Markus Tiedemann (ed.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik Und Philosophische Bildung. J.B. Metzler. pp. 47-73 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Peripatetisches Philosophieren stellt ein Lern- und Lehrformat dar, bei dem Lernende im Gehen in einem thematisch affinen Umfeld unter Einbeziehung philosophiedidaktischer Lern-/Unterrichtsmethoden philosophische Themen und Inhalte erarbeiten. Lernende können je nach Lehr-/Lernkontext Einzelne oder Gruppen im Präsenz- oder Fernunterricht sein. Der Beitrag beschreibt zunächst das Peripatetische Philosophieren als aktuelle Lern- und Lehrform, um dann die vier Begründungszusammenhänge, aus denen sich das Peripatetische Philosophieren speist, als die „vier Säulen peripatetischen Philosophierens“ zu erläutern: Tradition, Kognition, Lokomotion und Situation. Abschließend bietet der Beitrag einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen Peripatetischen Philosophierens und betont dessen Eignung für Lernsettings im Kontext von Pandemieprävention und Distance Learning.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements.Julia Lutz - 2023 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 139-150.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
8 (#1,582,940)

6 months
3 (#1,475,474)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references