Abstract
Peripatetisches Philosophieren stellt ein Lern- und Lehrformat dar, bei dem Lernende im Gehen in einem thematisch affinen Umfeld unter Einbeziehung philosophiedidaktischer Lern-/Unterrichtsmethoden philosophische Themen und Inhalte erarbeiten. Lernende können je nach Lehr-/Lernkontext Einzelne oder Gruppen im Präsenz- oder Fernunterricht sein. Der Beitrag beschreibt zunächst das Peripatetische Philosophieren als aktuelle Lern- und Lehrform, um dann die vier Begründungszusammenhänge, aus denen sich das Peripatetische Philosophieren speist, als die „vier Säulen peripatetischen Philosophierens“ zu erläutern: Tradition, Kognition, Lokomotion und Situation. Abschließend bietet der Beitrag einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen Peripatetischen Philosophierens und betont dessen Eignung für Lernsettings im Kontext von Pandemieprävention und Distance Learning.