Wie soll der Landschaftsarchitekt mit Natur umgehen?

In Berr Karsten (ed.), Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer. pp. 227-235 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Landschaftsarchitekt geht bei der Gestaltung von Landschaften immer wieder mit Natur um. Auf welche Weise soll er dies tun? Auf diese Frage gibt der vorliegende, naturethische Beitrag eine Antwort. Zunächst kläre ich, was das Tun des Landschaftsarchitekten ausmacht und was hier unter „Natur“ zu verstehen ist. Zweitens nenne ich drei Argumente dafür, dass der Landschaftsarchitekt Natur schützen soll: Das Existenzargument, das ästhetische Argument in empirisch-demokratischer Form und das pathozentrische Argument. Drittens untersuche ich, wie der Landschaftsarchitekt mit Natur umgehen soll, falls er sie nicht schützen will oder kann, sondern in sie eingreifen will oder muss. Dabei zeigt sich, dass es verschiedene Kriterien zu berücksichtigen gilt, die miteinander auch in Widerspruch geraten können. Am Ende zeige ich, wie diese Widersprüche aufzulösen sind.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2018-01-12

Downloads
2 (#1,895,323)

6 months
1 (#1,888,496)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gesine Schepers
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references