Landschaft als Gegenstand der Naturethik

In Karsten Berr (ed.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS. pp. 205-218 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der naturethischen Debatte gibt es eine Reihe von Argumenten für Naturschutz. So gut wie unbeantwortet ist jedoch bisher die Frage, der sich der vorliegende Beitrag widmet: Zu welcher Art von Landschaft führen naturethische Argumente, wenn man mit ihnen Ernst macht? Der Beitrag stellt zentrale anthropozentrische und physiozentrische Argumente vor und zeigt, dass die Antwort je nach Argument unterschiedlich ausfällt. Landschaft als Gegenstand der Naturethik ist eine vielgestaltige Sache. So kann es gut sein, dass eine Landschaft, die einem naturethischen Argument entspricht, einer Landschaft gleichkommt, die von einer anderen Disziplin angestrebt wird, z. B. der Ökonomie.

Other Versions

reprint Scheper, Gesine (2018) "Landschaft als Gegenstand der Naturethik". In Berr, Karsten, Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven, pp. : Springer VS (2018)

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-11-17

Downloads
2 (#1,897,314)

6 months
2 (#1,693,059)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gesine Schepers
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references