Gemeinwohl

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Spannungsverhaltnis von Eigenwohl und Gemeinwohl zieht sich durch alle Poren unseres individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens. Im politikwissenschaftlichen Diskurs seit der Antike wird dieses Verhaltnis als Beziehung von Legitimitat und Ziel politischer Herrschaft, Mittel und Zweck von Machterwerb und Machterhalt thematisiert. Obgleich diese Thematik auch die Gegenwart von Theorie und Praxis des Gemeinwohldiskurses nach wie vor bestimmt, kann das klassische Konzept die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr hinreichend erfassen. Das forschungspraktische und strategische Problemfeld der Publikation lasst sich daher in der Grundfrage zusammenfassen, wie, d.h. unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Mitteln das Spannungsverhaltnis von Eigenwohl und Gemeinwohl als theoretisch-methodisches und praktisch-politisches Problem aufgelost und fur eine Gemeinwohl-orientierte Politik im Rahmen der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts genutzt werden kann.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gemeinwohl, Gemeingüter und Wohlfahrt.Rudolf Dujmovits & Richard Sturn - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 233-249.

Analytics

Added to PP
2022-12-15

Downloads
7 (#1,637,817)

6 months
2 (#1,685,650)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references