Das Dogma von der Ethik des Gewaltverzichts

In Ines-Jacqueline Werkner & Peter Rudolf (eds.), Rechtserhaltende Gewalt - Zur Kriteriologie: Fragen Zur Gewalt • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-74 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der zivilisierten Welt vernunftbegabter Menschen gilt: Frieden ist der wunschgemäße Zustand. Diese Überzeugung resultiert – gerade für Deutschland – nicht nur aus den blutigen Erfahrungen des letzten Jahrhunderts oder der Apokalypse des 30-jährigen Krieges, sondern auch aus einer Geschichte, die überhaupt und ganz besonders durch die Wegmarken der Kriege bestimmt wurde. Insofern ist zunächst jede individuelle Entscheidung zur Gewaltlosigkeit uneingeschränkt zu begrüßen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang.Christopher Daase - 2018 - In Ines-Jacqueline Werkner & Peter Rudolf (eds.), Rechtserhaltende Gewalt - Zur Kriteriologie: Fragen Zur Gewalt • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-31.
Liebe und Gewalt.Torsten Meireis - 2017 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,807,862)

6 months
3 (#1,486,845)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references