Zu einer Ästhetik des Jazz

(1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Jazz ist die einflußreichste Musikform des 20. Jahrhunderts. Kritische Auseinandersetzungen mit Jazz gehen aber vielfach davon aus, daß er den gleichen ästhetischen Gesetzen gehorcht, die die europäische Musik beschreiben. Zu einer Ästhetik des Jazz beginnt den Weg nach einer neuen Einschätzung des Jazz. Richter untersucht das Werk vieler einflußreicher Jazzmusiker: Längere Abschnitte widmen sich Theolonious Monk, Duke Ellington, John Coltrane, Wynton Marsalis, dem Art Ensemble of Chicago, Louis Armstrong, Ran Blake, Ornette Coleman, Miles Davis, Billie Holiday und Benny Goodman. Mit einem abschließenden Kapitel über Jazz in bildender Kunst und Literatur macht der Autor das Eindringen der ästhetischen Ideen des Jazz in andere Formen von Kunst nachvollziehbar.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ästhetik aus existentieller Erfahrung: Versuch einer anthropologischen Kunsterklärung.Petra Stelzer - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
» Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen «.Thomas Loer - 1993 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 36:154-170.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
17 (#1,160,666)

6 months
6 (#888,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references