» Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen «

Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 36:154-170 (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Angesichts des Ausstellungsbetriebs, bei dem das, dem eine Ausstellung doch dienen soll: das Kunstwerk und sein Betrachter, immer mehr zur Staffage der Selbstinszenierung bedeutungsschwangerer Ausstellungsräume gerät, und angesichts einer von nahezu allen Wissenschaften, die mit Kunst sich beschäftigen, vollzogenen Verabschiedung des Kunstwerks als sinnvoller Kategorie, von einer Ästhetik im Ausgang vom Werk noch zu reden, scheint, gelinde gesagt, anachronistisch. Überall ist es offensichtlich und die entsprechenden Theorien sanktionieren es: Kunst ist, was das öffentliche Gerede und die Kaufkraft der Finanzfachleute dazu macht, symbolisches und reales Kapital. Daß aber dieser Prozeß zu seiner Legitimation sich stets noch auf substantielle Werke bezieht, legt die Vermutung nahe, daß mit ihrem Verschwinden auch der Leerlauf des Betriebs sich offenbaren, dieser zusammenbrechen würde. So ist dasjenige, das die autonome Kunst zu verschlingen droht, zugleich dasjenige, das von ihrem Fortbestehen zeugt. – Wenn anders Kunst aber als autonom soll gelten können, so muß sie es in ihren Gebilden: den Kunstwerken selbst erweisen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Mythe AlS interpretatie.R. F. Beerling - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):519 - 534.
Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
Philosophie des films.Rudolf Harms - 1926 - Leipzig,: F. Meiner.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.
Begrijpelijkheid en voldoende grond.Cl Schoonbrood - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (3):383 - 404.

Analytics

Added to PP
2014-01-22

Downloads
81 (#259,026)

6 months
14 (#231,507)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references