Über neue Formen der Konsumkultur. Semiökonomische Ökonomie als relationale komparatistische Kultur: rankings, Vergleiche, Indikatoren und multiple Skalierungen

In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 177-184 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Märkte bilden ein Feld mannigfaltiger Transaktionen, die die Form bilateraler Verträge haben und deren Valenzen an gegebenen Preisen bemessen werden. Preise fungieren hierbei als Indikatoren für allokative Markteffizienzen. Aber alle Transaktionen sind keine reinen Preis/Mengen/Qualitätszumessungen, sondern befinden sich in Kontexten anderer Kommunikationen (Semiosphäre). Das, worin Transaktionen eingebettet sind, bringt noch andere Skalierungen ins Spiel, sodass das finale Ergebnis kein rational allein aus Preis/Mengen-Verhältnissen zu bemessendes ist, sondern relational verschiedene Bewertungs- und Deutungsfoki einspielt, die nicht allein im Preis aufgelöst werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die vier Funktionen von Indikatoren.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 7-15.
Schlaglicht: Indikator.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-19.
Schlaglicht: Zahlen und Metriken.Oliver Schlaudt - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 133-135.
Governance und Institutionen: Normativität und Relationalität.Isabel Jandeisek & Josef Wieland - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 443-458.
Nachhaltigkeitsindikatoren für den Energiebereich und ihre Grenzen.Rafaela Hillerbrand - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-53.

Analytics

Added to PP
2023-08-07

Downloads
6 (#1,698,613)

6 months
6 (#876,365)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references