The World Has Divided Into Two Camps

In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 163-178 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der Ausrufung des ‚Kalifats‘ 2014 hatte die Verbindung apokalyptischer Visionen mit der utopischen Verheißung einer ‚idealen‘ Gesellschaft eine enorme Bedeutung in der Propaganda des selbsternannten Islamischen Staats. Die Selbstinszenierung des IS als die politische Kraft, die das Ende der Zeiten vor der Etablierung der göttlichen Ordnung herbeiführt und die gleichzeitige Darstellung des ‚Kalifats‘ als diesseitiges Ideal sind Teil einer dualistischen Weltsicht, die das Handeln des IS legitimieren soll. Anhand einer Analyse des englischsprachigen IS-Magazins Dabiq wird gezeigt, wie der IS mit diesem in Apokalyptik und Utopie fundierten Manichäismus eine weltweit attraktive Alternative in der Deutung der heutigen Weltlage und ihrer Widersprüche geschaffen hat. Da der Anspruch des IS, das Versprechen des ‚Kalifats‘ einzulösen, mit der weitgehenden militärischen Zerschlagung des IS-Territoriums zunehmend Risse bekommen hat, wird außerdem das Magazin Rumiyah analysiert. Rumiyah hat Dabiq seit September 2016 abgelöst und bietet diesen Veränderungen Rechnung tragend eine veränderte Fassung der Apokalyptik des IS an.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,934

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Remapping Utopia.Irene Leser, Jessica Schwarz & Jana-Christin Hilpert - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-10.
Die Figuration der Vielen in der Darstellung von Zombieapokalypsen.Volker Wortmann - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 197-208.
Notwendigkeit und Möglichkeit der Utopie.Thomas Metscher - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-223.
Postmoderne Herausforderungen an animal symbolicum.Gordana Jovanović - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):297-315.
Das Ende der Erziehung in der Utopie?Robert Pfützner - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-98.
Utopien der Nachhaltigkeit.Jochen Dallmer - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 247-262.
Het woord substantia.C. W. M. Verhoeven - 1960 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (4):495-543.
Mikro-Utopien in der Architektur.Sandra Meireis - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 51-64.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
3 (#1,856,444)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references