Abstract
[English]
Overlooked Generic Masculine Forms – Consistency in Usage of Gender-Conscious Language in the "Deutsche Zeitschrift für Philosophie" (German Journal of Philosophy) in 2020
The present article examines to what extent and how consistently gender-conscious language is used in academic papers. We analysed every paper published in 2020 in the journal “Deutsche Zeitschrift für Philosophie” (transl.: German Journal for Philosophy) that contained overlooked usages of generic masculine forms in otherwise gender-conscious language. Our results showed that only 16 out of 35 papers used gender-conscious language. Out of those 16, only 5 used gender-conscious language in more than 50% of possible usages. None of the articles consistently used gender-conscious language. This means that in each of those 16 papers that used gender-conscious language, at least one “overlooked generic masculine form” was detected. Our hypotheses that generic masculine forms are more often overlooked if they are either (i) not related to the thematic focus of the article, or (ii) technical terms, were confirmed.
[German]
Der vorliegende Artikel untersucht, inwiefern und wenn ja wie konsequent in wissenschaftlichen Artikeln gegendert wird. Analysiert wurden alle 2020 erschienen Artikel in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, in denen übersehene generische Maskulina vorkommen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass lediglich in 16 von 35 Artikeln gegendert wurde. Von diesen 16 Arbeiten gendern wiederum nur fünf in mehr als 50% der Fälle. In keinem der analysierten Artikel wird jede Personenbezeichnung, die potentiell gegendert werden könnte, auch tatsächlich gegendert. Das heißt, in jedem einzelnen dieser 16 Artikel gibt es mindestens ein “übersehenes generisches Maskulinum”. Unsere Hypothesen, dass generische Maskulina öfter “übersehen” werden, wenn sie entweder nicht im thematischen Fokus des Artikels stehen oder Fachbegriffe sind, konnten bestätigt werden.