Die Schuld der Väter tragen wir : Das unheimliche Erbe und seine Folgen

In Melanie Altanian (ed.), Der Genozid an den ArmenierInnen: Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien. pp. 111-140 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Folge der vom Nationalsozialismus begangenen Verbrechen vor und während des Zweiten Weltkrieges und insbesondere des Holocaust zeigten sich die Spuren der Vergangenheit nicht nur bei den Nachkommen der Verfolgten und Überlebenden, sondern nach und nach immer deutlicher bei den Kindern und Enkeln und inzwischen auch Großenkeln der TäterInnen und Mitläufer. Wichtige Informationen hierzu entstammen zum einen den veröffentlichten psychotherapeutischen Fallgeschichten, die das Leiden, die Irritationen, lange Zeit abgewehrten oder indirekt spürbaren Schuld- und Schamgefühle dieser Nachkommen dokumentieren. Zum andern wurden zahlreiche autobiografische Texte und Familienrecherchen veröffentlicht, in welchen sich die Nachkommen der Täter/innen mit der Vergangenheit und Schuld jener auseinandersetzen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen reflektiert die Autorin, welche Bedeutung es für die heute lebenden Nachkommen in der türkischen Gesellschaft hat und haben kann, dass der vor hundert Jahren erfolgte Völkermord an den ArmenierInnen bis heute nicht offen diskutiert und verarbeitet werden darf, sondern noch immer einem Tabu unterliegt. Die gewaltsame Unterdrückung dieser Auseinandersetzung wird dabei als Fortsetzung der Geschichte im Dienste der Schuldabwehr verstanden. Deren Folge ist jedoch nicht das gewünschte Verschwinden der Erinnerung, sondern die Prolongierung von Schuld und Scham.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vooruitgang en zijn prijs.H. Kimmerle - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):611 - 627.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,807,862)

6 months
2 (#1,694,052)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references