Pazifismus mit offenen Augen

In Jean-Daniel Strub & Stefan Grotefeld (eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer. pp. 23-59 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Pazifisten und deren Gegner streiten sich meist nicht bloss über moralische, sondern auch über faktisch-deskriptive Fragen. Zum Beispiel sind beide Seiten bei der Kosovo-Krise (1998/9) zu völlig entgegengesetzten Beschreibungen gekommen. Laut meiner Rekonstruktion des Pazifismus ist das keine Überraschung, weil der Pazifist die Fakten legitimerweise im Lichte seines Systems von Werten betrachtet. Seine Gegnerin betrachtet die Fakten dagegen im Lichte eines alternativen Wertsystems, und der Streit zwischen den beiden Parteien, der sich angeblich auf wertfrei deskriptivem Boden bewegt, kommt zu keinem Ende, weil es keine objektiven Tatsachen aus dem betreffenden Krieg gibt, die den Streit für die eine oder die andere Seite eindeutig entscheiden könnten. Wenn ich recht habe, lässt sich die wertbeladene Weltsicht des Pazifisten als eine Befolgung dreier epistemischer Imperative verstehen: Erstens befolgt er den epistemischen Imperativ zur Natur des Menschen ("Wehre Dich gegen Dämonisierungen der Gegenseite; versuche immer, den Fall aus der Sicht der Gegenseite zu verstehen"). Zweitens befolgt er den epistemischen Imperativ zugunsten friedfertiger Alternativen ("Suche immer nach friedfertigen Alternativen zum geplanten Militäreinsatz"). Und drittens befolgt er den epistemischen Imperativ bezüglich unkontrollierbarer Eskalation ("Schärfe deinen Blick für unkontrollierbare, irreversible Nebenfolgen des militärischen Einsatzes, und achte besonders auf die Gefahr, dass ein weiterer Weltkrieg ausbrechen könnte"). Nicht die objektive Realität entscheidet darüber, wie weit man bei der Befolgung dieser Imperative gehen sollte. Die Entscheidung hängt vielmehr von uns selbst ab – so ähnlich wie im Fall einer Naturwissenschaftlerin, die sich dafür entscheidet, hinter dem Chaos des Mannigfaltigen noch nach einer gemeinsamen Tiefenstruktur zu suchen. Diese Parallele hat eine überraschende Konsequenz. Die epistemischen Imperative des Pazifisten können mit Kants regulativen Prinzipien verglichen werden, die laut Kant notwendig sind, um unseren naturwissenschaftlichen Untersuchungen eine Orientierung zu geben. Und wenn sich also die Erkenntnismethode des Pazifisten in entscheidender Hinsicht nicht von der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode unterscheidet, dann verdienen die Pazifisten einen Vorwurf ganz sicher nicht: den Vorwurf, auf irrationale Weise blind zu sein für die harten Wirklichkeiten. Selbst wer den Pazifismus ablehnt, sollte ihm nicht den intellektuellen Respekt verweigern. Dass der Pazifismus in der Tat eine attraktive Position darstellt, werde ich am Ende meiner Überlegungen plausibel zu machen versuchen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling (eds.), Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen?Matthias Warkus - 2018 - In Carsten Könneker (ed.), Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 3-11.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.

Analytics

Added to PP
2022-04-25

Downloads
201 (#124,042)

6 months
48 (#103,259)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Olaf L. Müller
Humboldt University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Freedom and reason.Richard Mervyn Hare - 1963 - Oxford,: Clarendon Press.
Are Moral Requirements Hypothetical Imperatives?John McDowell & I. G. McFetridge - 1978 - Aristotelian Society Supplementary Volume 52 (1):13-42.
Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie.Wolfgang Stegmüller - 1962 - Revista Portuguesa de Filosofia 18 (1):104-106.

View all 10 references / Add more references