Die Bedeutung des Entwicklungsbegriffs für Menschenbild und Dichtungstheorie bei Gottfried Benn

Peter Lang Incorporated, International Academic Publishers (1990)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die darwinische Evolutionstheorie abweisend und sich an S. Meyer, Freud, Jung, Scheler, Levy-Bruhl u.a. anlehnend, entwickelte Gottfried Benn seine Theorie über die menschliche Entwicklung und deren Bedeutung für Kunst und Kultur. Demnach ist es die Aufgabe des Künstlers, eine Einheit in dem Kunstwerk aus geerbten Fetzen primitiver Kreativität und der gegenwärtigen Erfahrung des Menschen zu schaffen. Benn behauptete, der Zweck der Kunst sei die Förderung der menschlichen Entwicklung, denn die schöpferische Fähigkeit ist das besondere Merkmal der Mutation, die den Homo Sapiens hervorbrachte.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Die realitätsbezogene Konstruktion des Entwicklungsromans bei Gottfried Keller.Rosemarie Adamczyk - 1988 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Ästhetik aus existentieller Erfahrung: Versuch einer anthropologischen Kunsterklärung.Petra Stelzer - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Kreative Subjektivitat bei Nietzsche.Theo Meyer - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):87-124.
Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
11 (#1,425,715)

6 months
2 (#1,691,363)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references