Subjektivität und Wesensschau: Zur visionären Gestaltung im Expressionismus

Perspektiven der Philosophie 33 (1):107-137 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegenstand der Analyse ist die im Expressionismus erfolgende visionäre Sicht der Welt, vor allem in Literatur und Malerei. Die Loslösung von der Abbildung der empirischen Realität zugunsten der Gestaltung visionärer Wirklichkeiten, d.h. die Preisgabe der Eindruckskunst zugunsten der Ausdruckskunst, ist ein Axion sowohl der expressionistischen Programmschriften als auch der künstlerischen Praxis in Dichtung, Literatur und Malerei. Dabei sind die konstitutiven Faktoren das kreative Subjekt und die Wesensschau, die schöpferische Freiheit des Ich und das Erfassen der hinter der Erscheinungswelt liegenden tieferen Essenzen der Dinge. Die Palette der Perspektiven reicht von utopischen Erneuerungsideen bis zu apokalyptischen Untergangsvisionen. Einen Höhepunkt erreichen die Visionen in den weltumspannenden Simultanvisionen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-12-29

Downloads
1 (#1,946,279)

6 months
1 (#1,890,996)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references