Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 773-781 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

DerSterbenSterbehilfe, Tötung auf Verlangen, Beihilfe zum SuizidBegriffSterbenSterbenlassen versus TötenderSelbsttötungSuizid als moralisches Problem Nationaler Ethikrat: Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Stellungnahme. Berlin 2006.Sterbehilfe‘ hat inhaltliche Überschneidungen zu dem der ‚SterbebegleitungSterbenSterbebegleitung‘. Als Sterbebegleitung werden alle Tätigkeiten und Maßnahmen bezeichnet, die einem Menschen in seiner letzten Lebensphase Unterstützung und Beistand leisten. Hierbei orientieren sich Maßnahmen der Sterbebegleitung am ganzen Menschen in seiner körperlichen, seelischen und sozialen Dimension.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sterbehilfe- Tötung auf Verlangen?: Theologische und ethische Gesichtspunkte.Ulrich Eibach - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):220-229.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
13 (#1,331,439)

6 months
6 (#888,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references