Georg Olms (
2004)
Copy
BIBTEX
Abstract
In dieser Studie wird erstmals der Versuch unternommen, die bei der Klassifikation von Musik zur Anwendung gelangenden Kriterien und ihre Interdependenzen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Als Quellen dienen dabei Typologien der Musik aus der Zeit vom sechsten (Boethius) bis zum neunzehnten Jahrhundert (A.B. Marx und Ferdinand Hand) sowie die bisherigen musikwissenschaftliche Ansatze einer Gattungstheorie. Unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Literaturwissenschaft werden insgesamt acht Grundkriterien der Klassifikation erlautert. Mit ihrer Hilfe lassen sich die vorliegenden Definitionen und Typologien vergleichend analysieren und in Beziehung zueinander setzen. AbschlieBend geht die Studie der Frage nach, ob der Gattungsbegriff in der zeitgenossischen Kunstmusik tatsachlich - wie von einigen Autoren postuliert - obsolet geworden ist. Die Antwort darauf ist negativ: Als Verstandnishilfe fur die Rezipienten von zeitgenossischer Kunstmusik sind Gattungen heute womoglich wichtiger als jemals zuvor. Dr. phil. (Univ. Hamburg) Wolfgang Marx, geboren 1967 in Bremen, studierte Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Philosophie an der Universitat Hamburg. Nach Abschluss des Studiums Horspielautor und Product Manager in der Tontragerindustrie, Abteilungsleiter eines Internet-Musikvertriebs. Seit 2002 Dozent am Department of Music des University College Dublin. Aufsatze u.a. zu Orgeltabulaturen des Mittelalters, zum Werk Gyorgy Ligetis, zum Requiem als musikalischer Gattung sowie zu Methoden und Inhalten musikwissenschaftlicher Forschung und Lehre. Mitherausgeber der "Frankfurter Zeitschrift fur Musikwissenschaft" sowie des "Journal of the Society for Musicology in Ireland". This study tries, for the first time, exhaustively to collect and describe the criteria used to classify music and to consider the interrelationship between these criteria in a systematic way. Typologies of music from the sixth century (Boethius) to the nineteenth (A.B. Marx and Ferdinand Hand) serve as sources for this study, as well as musicological writings on genre theory. Partly by exploiting the findings of literary criticism, eight basic criteria of classification are developed. They allow a comparative analysis of all existing musical definitions and typologies. Finally, the study discusses whether or not genres have become obsolete in contemporary art music (as some scholars have proclaimed). The answer is negative: genres today are perhaps more important in supporting an adequate reception of contemporary art music than at any other time in history. Wolfgang Marx was born in 1967 in Bremen. He studied Historical and Systematic Musicology and Philosophy at Hamburg University where he took the Dr phil in 2002. He was Product Manager for Berlin Classics in 1998 and Catalogue Manager of an internet music retailer in Hamburg in 2000. Since 2002, he has held a permanent Lectureship in Musicology at University College Dublin. He has co-edited a volume on Gyorgy Ligeti, published on Medieval organ tablatures and the requiem as a musical genre, and is co-editor of the Frankfurter Zeitschrift fur Musikwissenschaft and the Journal of the Society for Musicology in Ireland.