John Broomes Argument gegen das starke Neutralitätsprinzip

Argumentation.Online (2025)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine zentrale Frage der Populationsethik ist, ob eine Welt mit zusätzlichen glücklichen Individuen besser ist als eine ansonsten gleiche Welt ohne diese Individuen. Natürlich wirkt sich die Existenz zusätzlicher Individuen auf verschiedenste Weise auf das Wohlergehen anderer (wie z.B. der Eltern) aus und ist aus diesem Grund instrumentell gut oder schlecht. Es verbleibt jedoch die strittige Frage, ob die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen an sich gut ist. Nach einer verbreiteten (obgleich keineswegs universellen) Intuition ist die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen, zumindest wenn es diesen nicht außergewöhnlich gut geht, an sich weder gut noch schlecht, sondern ethisch neutral. Diese Intuition motiviert das starke Neutralitätsprinzip, welches in etwa besagt, dass eine Welt mit zusätzlichen Individuen, denen es nicht besonders gut oder schlecht geht, genauso gut ist wie die gleiche Welt ohne diese Individuen. Im Folgenden rekonstruiere ich ein einflussreiches Argument von John Broome gegen das starke Neutralitätsprinzip. Broomes Argument ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine überraschende und für viele kontraintuitive Konklusion aus weitgehend anerkannten Prämissen abgeleitet werden kann.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Handeln. Einführung: Handeln: Ein vergessenes Thema der Handlungsphilosophie.Anselm Müller - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):327 - 349.
Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
Platon über aretē.Peter Stemmer - 2021 - In Christoph Halbig & Felix Timmermann (eds.), Handbuch Tugend Und Tugendethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 105-121.
Spiegelungen der Gleichheit.Christoph Menke - 2000 - Frankfurt am Main: Akademie Verlag.

Analytics

Added to PP
2025-01-18

Downloads
43 (#521,582)

6 months
43 (#106,618)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jakob Lohmar
University of Oxford

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Weighing lives.John Broome - 2004 - New York: Oxford University Press.
The possibility of parity.Ruth Chang - 2002 - Ethics 112 (4):659-688.
Population axiology.Hilary Greaves - 2017 - Philosophy Compass 12 (11):e12442.
Intransitivity and the mere addition paradox.Larry S. Temkin - 1987 - Philosophy and Public Affairs 16 (2):138-187.
On the survival of humanity.Johann Frick - 2017 - Canadian Journal of Philosophy 47 (2-3):344-367.

View all 10 references / Add more references