Handeln. Einführung: Handeln: Ein vergessenes Thema der Handlungsphilosophie

Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):327 - 349 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es gibt eine normative Verwendung des Wortes "handeln", die nicht das Ausführen von Handlungen thematisiert, sondern beliebiges Tun und Lassen unter einen Bewertungsmaßstab stellt. Charakteristisch ist die Verbindung mit ethisch wertenden Ausdrücken: "gut / schlecht / gerecht … handeln". Hier grenzt "handeln" das, worauf der Begriff sich bezieht, nicht gegen anderes ab, sondern kennzeichnet eine Bewertungsdimension: die ethische. Neben dieser gibt es zwar noch andere Bewertungsdimension. Doch genießt die ethische eine Sonderstellung – wie der Zusammenhang zwischen "gut gehandelt" und "guter Mensch" zeigt.Handeln ist insoweit kein poiesis-, sondern ein praxis-Begriff . Sein telos ist, absichtsunabhängig, das gute Handeln selbst. Dagegen intendiert man in der poiesis über sie hinaus deren telos. Doch ist eine poiesis ihrer Motivation nach zugleich als Handeln bewertbar. In diesem Sinne sind Handlungen, ob man will oder nicht, durch das gute Handeln finalisiert. Handlungstheorie führt somit unweigerlich vor anthropologische und ethische Fragen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pädagogisch handeln: Theorie für die Praxis.Thomas Mikhail - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schuld und Gewissen bei Abelard.Boris Hennig - 2003 - Dialektik (1):129-143.
State and Self-Consciousness (in Serbo-Croatian).Wolfgang Wieland - 1990 - Filozofska Istrazivanja 37:935-946.
Handlung, Fortbewegung.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 267-275.
Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.
Freedom and Logical Contingency in Leibniz.A. Burms & H. De Dijn - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):124-133.
Motivation und Verwirklichung des autonomen Selbst.Godehard Brüntrup - 2012 - In Godehard Brüntrup & Maria Schwartz (eds.), Warum wir handeln - Philosophie der Motivation. Kohlhammer. pp. 2012.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
53 (#411,417)

6 months
5 (#1,053,842)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references