Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?

Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff des »Zombie Formalismus« beschreibt eine Form der Kunst, welche die Intention verfolgt, die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Gegenwärtige Entwicklungen des Kunstmarkts fordern die institutionelle Theorie von Kunst heraus, da es zunehmend fraglich erscheint, dass ›die Kunstwelt‹ – das Kernstück der institutionellen Theorie – noch von einem tiefgehenden Kunstverständnis anstatt von ökonomischen Interessen geleitet wird. Da die institutionelle Theorie ›die Kunstwelt‹ an sich sehr vage definiert, könnte diese auch wirtschaftlich orientierte Sammlerinnen und Galeristen einschließen. Wenn der monetäre Wert von Kunst aber die treibende Kraft für die Erschaffung von Kunst ist, stellt sich die Frage, wie dies die Kunstwelt als Institution, die darüber entscheidet, ob etwas als Kunst gelten kann, beeinflusst. Um diese Frage zu beantworten, werde ich mich mit neuesten Entwicklungen der zeitgenössischen Kunstwelt auseinandersetzen, da diese es erfordern, die institutionelle Theorie so zu modifizieren, dass sie auf gegenwärtige Phänomene anwendbar ist. Als Ausblick werde ich vorschlagen, dass David Humes allgemeiner Maßstab für das Geschmacksurteil zur Entwicklung eines Maßstabs für das kuratorische Urteil beitragen könnte. Möglicherweise könnte dieser kuratorische Maßstab dazu dienen, dass Kuratorinnen als unabhängige Gatekeeper fungieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,583

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

» Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen «.Thomas Loer - 1993 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 36:154-170.
»The End of Art« Revised.Kim Sher - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):130-135.
Moralische Überforderung und Theorie der Gerechtigkeit.Katja Vogt - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):346 - 364.
Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
Design als Prozess.Judith Siegmund - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):20-26.
Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.

Analytics

Added to PP
2023-08-23

Downloads
13 (#1,409,497)

6 months
7 (#612,929)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references