Ästhetik als Freiheitsdenken: Essays über das Schöne

Marburg: Tectum Verlag (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit "Ästhetik als Freiheitsdenken" stellt Christian Tepe die philosophische Ästhetik als geheime Erkenntnistheorie vor: Indem es der ästhetischen Wahrnehmung gelingt, von den Kategorien, Absichten, Zwecken und Geschäften zu abstrahieren, die in unsere alltäglichen Weltbezüge häufig hineinragen, ermöglicht sie es, das je Eigene des Anderen in seiner Besonderheit unverstellt zu erkennen. Es wird gezeigt, wie dem ästhetischen Objekt die Freiheit gewährt wird, dasjenige zu sein, was es von sich aus ist und wie das Subjekt in solcher Hinwendung auf das Andere zugleich zu sich selbst findet. Das Versunkensein des Subjekts im Wahrgenommenen resultiert dabei in einem für die ästhetische Situation charakteristischen Beglückungseffekt, der sich im Empfinden der Schönheit des Angeschauten ausdrückt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,951

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-04-25

Downloads
13 (#1,428,669)

6 months
2 (#1,372,012)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references