»Das Nichts, das alles zur Erscheinung kommen lässt«. Sören Kierkegaards Begriff des Anlasses und seine hermeneutische Relevanz für die Theologie

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):145-166 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGDer Anlass ist ein hermeneutisch wie rhetorisch-homiletisch bedeutsames Phänomen, das jedoch meistens übersehen wird und auch in praktisch-theologischen Diskursen oftmals ungeklärt bleibt. Zur Klärung dieses Phänomens zieht der Aufsatz die Analysen Sören Kierkegaards heran. Kierkegaard entwickelt in mehreren Texten eine dichte Beschreibung des Anlasses und zeigt seine hermeneutische Bedeutung auf allen Ebenen: für die ästhetische Expressivität, für die ethische Reflexivität und für eine christliche Semiotik. Kierkegaards Analysen helfen dabei, sich von einem objektivistischen Verständnis des Anlasses zu verabschieden und ihn stattdessen als ein dynamisches Element in der Selbstkommunikation des Evangeliums zu erkennen.SUMMARYThe paper outlines the notion of occasion [Andlegning] as it is to be found in the works of Sören Kierkegaard. Kierkegaard describes occasion as a rather mysterious but also powerful element in communication on all levels of human existence, i.e. in aesthetics, ethics, and religion. His analysis shows that occasion determines the function of aesthetic expressivity, ethical reflection and religious semiotics in human communication. By following Kierkegaard's interpretation the essay draws conclusions for the understanding of a theological hermeneutics that sees occasion as a dynamic element in the self-communication of the gospel rather than as a given objectivity that has to be interpreted

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rede und Resonanz. Zur Bedeutung einer lebensweltlichen Rhetorik des Christlichen bei Sören Kierkegaard.Ulrich Lincoln - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):424-444.
Die ethische Existenz des Menschen im Denken Sören Kierkegaards.Helge Ukkola - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (1):31-37.
Die dialektik der geschichte. Zur theologie Sören kierkegaards.Thomas Buske - 1963 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 5 (2):235-247.
Das Wagnis, ein Einzelner zu sein: Glauben und Denken Sören Kierkegaards am Beispiel seiner Reden.Michael Heymel - 2013 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Christian Möller.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
27 (#827,827)

6 months
3 (#1,473,720)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references