34 found
Order:
  1.  15
    Metamorphosen des Heiligen: Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion.Hermann Deuser, Markus Kleinert & Magnus Schlette (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: 'Metamorphoses of the holy' denotes the changing aesthetic presentation of the sacred which is connected to the creation and institutionalization of religion as art. The focus of the essays in this volume is the structure and dynamic of this process, something which affects all art genres. The sacralization of aesthetic subjectivity is prerequisite to religion as art as evidenced by the belief in the partaking of the sacred through aesthetic experience. On the basis of aesthetic subjectivity's sacralization, it (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Journale NB · NB2 · NB3 · NB4 · NB5.Joachim Grage, Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Die neue deutsche Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen Edition Søren Kierkegaards Skrifter, die seit 1994 im Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen erstellt wird. Sie beginnt mit der Übersetzung der auf elf Bände angelegten Journale und Aufzeichnungen, aus denen bislang auf deutsch nur Auszüge auf einer philologisch teilweise unzuverlässigen Textgrundlage bekannt sind. Die dänische Ausgabe hat hier neue Maßstäbe in der Editionsphilologie gesetzt, indem etwa die von früheren Herausgebern aufgebrochenen ursprünglichen Texteinheiten wiederhergestellt und deren Eingriffe in die Manuskripte durch Verwendung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Auswahlbibliographie.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 267-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Auch ein höherer Wahnsinn Annäherungen an die Gestalt des Narren in Christo.Markus Kleinert - 2010 - Kierkegaard Studies Yearbook 2010 (1):223-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  10
    Ausnahme und Autorität. Neue Literatur zu Kierkegaard und Nietzsche.Markus Kleinert - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):265-270.
    Exception and authority are core themes of Kierkegaard’s and Nietzsche’s works. These themes are used as points of comparison in more recent studies on the two authors which focus on structural parallels developing the figure of the single one resp. the lonely one and on concepts of power with regard to religious and philosophical authority. Methodological difficulties relevant to the popular comparison of Kierkegaard and Nietzsche in general concern the interpretation of the totality, teleology and style of each works.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    „daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt“ – Nietzsches Neigung zur Verklärung.Markus Kleinert - 2016 - In Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit (eds.), Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation. De Gruyter. pp. 25-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    3. Die Entstehung von Kierkegaards ‚sich verzehrendem Skeptizismus‘.Markus Kleinert - 2005 - In Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    1. Einleitung.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Frontmatter.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    2. Hegels Begriff der Negativität.Markus Kleinert - 2005 - In Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Hinweise zu den Autoren.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 271-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Inhalt.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Journale NB 15-20.Markus Kleinert & Gerhard Schreiber (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Die von Kierkegaard zwischen Januar und September 1850 geführten NB-Journale enthalten autobiographische Notizen, philosophisch-theologische Reflexionen (etwa zur Hermeneutik) und Kommentare zu eigenen und fremden Werken (wobei das Spektrum der Lektüren von Hugo von St. Viktor bis zu Victor Hugo reicht). Die Texte ermöglichen so den Mitvollzug eines Denk- und Schreibprozesses, der nicht zuletzt Kierkegaards ständiger Selbstprüfung dient.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Kierkegaard's Pedagogue or Practice in Negative Dialectics.Markus Kleinert - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 1:137-143.
    In his study “On the Concept of Irony” Kierkegaard characterizes irony several times as pedagogue. This alludes to Galatians 3,24f., according to which the law has been a pedagogue (‘Zuchtmeister’ in the relevant German translation, Luther 1984) in relation to Christian faith, and alludes further to the three uses of thelaw in Protestantism. Presented on this background the pedagogue becomes an important figure for the interpretation of irony and its negative dialectics in philosophy, religion and art. Drawing attention to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Leere und Fülle.Markus Kleinert - 2003 - Kierkegaard Studies Yearbook 2003 (1):168-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    4. Nachbemerkung.Markus Kleinert - 2005 - In Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Natur, Religion, Wissenschaft: Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universitat Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsatzen, in denen sich namhafte Weggefahrten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jungeren und jungsten Arbeiten zum Verhaltnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail aussern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im ublichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Personenregister.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 275-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Sachregister.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 279-281.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder.Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Søren Kierkegaards frühes Hauptwerk Entweder– Oder bezeichnet in genialer Weise die Wendung der Philosophie des 19. Jahrhunderts zur Konkretion des humanen Existierens in Handlungssituationen. Damit steht dieses „Monstrum von einem Buch“ in der Tradition von Idealismus und Romantik, um sie zu verabschieden: In der Art eines modernen Romans, der die Sprachformen virtuos wechselt, zugleich in der Analyse der Lebensformen des Ästhetischen, Ethischen und Religiösen. „Papiere von A“ heißen die gesammelten Aphorismen, Mozart-Interpretationen, schwermütigen Texte samt „Tagebuch des Verführers“ - „Papiere von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Seliger Knabe und Gewissensrat: Nietzsches zwiespältiges Verhältnis zu Wagner und dessen lebensphilosophische Rekapitulation durch Theodor Lessing.Markus Kleinert - 2020 - In Manos Perrakis (ed.), Musik und Lebensphilosophie. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard.Markus Kleinert - 2005 - Berlin: De Gruyter.
    Das Interesse der Arbeit gilt den skeptischen Denk- und Ausdrucksformen, mit denen Hegel und Kierkegaard den Anspruch auf absolute Wahrheit verbinden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Usus paedagogicus ironiae.Markus Kleinert - 2009 - Kierkegaard Studies Yearbook 2009 (2009):197-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    1. Vorbemerkung.Markus Kleinert - 2005 - In Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Vorwort.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  38
    Without place and incorporated-Newer literature to Kierkegaard.Markus Kleinert - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (3):254 - 272.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Zitierweise und Siglen.Markus Kleinert & Hermann Deuser - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Anhang.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter. pp. 645-678.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Abkürzungen und Siglen.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Editorischer Bericht zu NB6. Kommentar.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter. pp. 441-479.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Journale Nb6-Nb10.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.) - 2005 - De Gruyter.
    Die neue deutsche Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen Edition Søren Kierkegaards Skrifter, der vollständigen, historisch-kritischen Ausgabe von Kierkegaards Schriften, die seit 1994 im Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen erstellt wird. Journale und Aufzeichnungen Die DSKE beginnt mit der Übersetzung der auf elf Bände angelegten Journale und Aufzeichnungen. Hier hat die dänische Ausgabe insofern neue Maßstäbe in der Editionsphilologie gesetzt, als sie frühere Eingriffe in die Manuskripte durch Verwendung von Licht- und Elektronenmikroskopie von Kierkegaards eigenem Text unterscheidet. Dadurch lassen sich auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Journal nb6.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter. pp. 1-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Journal nb10.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter. pp. 297-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Vorwort.Gerhard Schreiber & Markus Kleinert - 2005 - In Gerhard Schreiber & Markus Kleinert (eds.), Journale Nb6-Nb10. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark