Zur Forderung nach theoretischem Pluralismus in Permanenz

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):321-331 (1980)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Verfasser behandelt die Frage, ob die Naturwissenschaften ihre gegenwärtige Hauptfunktion, die Lieferung technikrelevanter Erkenntnisse, wirksamer als bisher erfüllen könnten, wenn sie sich nicht nur während revolutionärer Perioden, sondern ununterbrochen theoretisch pluralistisch entwickeln würden. Zuerst wird gezeigt, warum die Naturwissenschaften unter der Forderung nach maximaler Effektivität stehen, anschließend, daß diese Forderung durch einander abwechselnde pluralistische und nichtpluralistische Entwicklungsphasen in höherem Grade erfüllt wird als durch eine permanent pluralistische Entwicklung. Daraus wird geschlossen, daß eine Ersetzung der bisherigen Entwicklungsdynamik in den Naturwissenschaften durch eine permanent pluralistische wenig Realisierungschancen hat. Mit Hilfe der Effektivitätsforderung wird ferner erklärt, warum auch während evolutionärer Perioden in einem gewissen Ausmaß theoretischer Pluralismus besteht, insbesondere, warum in der Praxis neue Theorien bei Mißerfolgen nicht strikt eliminiert werden, sondern Bewährungsfristen erhalten

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
39 (#585,164)

6 months
9 (#519,282)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Traktat über kritische Vernunft.Hans Albert - 1968 - Tübingen,: Mohr (Siebeck).
Erkenntnislehre.Victor Kraft - 1960 - Springer Verlag.
Erkenntnislehre.Viktor Kraft - 1963 - British Journal for the Philosophy of Science 13 (52):319-323.
Pluralismus als Erkenntnismodell.Helmut Spinner - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):477-480.

Add more references