Filone und Sofia in Leone Ebreos Dialoghi d'amore: platonische Liebesphilosophie der Renaissance und Judentum

New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften. Edited by Léon (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen literarischer Form und philosophischer Aussage in Leone Ebreos Dialoghi d'amore, einem der einflußreichsten Werke platonischer Liebesphilosophie im 16. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, inwiefern Leone Ebreo seine Philosophie im Rahmen einer komplexen Beziehung zwischen einem Mann (Filone) und einer sich verweigernden Frau (Sofia) entwickelt. Die literarische Dimension der Dialoghi erweist sich als das unverzichtbare Medium der philosophischen Aussage, eine Konzeption platonisierender Liebesphilosophie aus einem spezifisch jüdischen Blickwinkel, welcher eine positive Bewertung der materiellen Welt miteinschließt. Der Appendix gibt eine erste deutsche Übersetzung des Dialogo primo.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
11 (#1,424,918)

6 months
1 (#1,890,996)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references