Abstract
Nachhaltigkeit ist mittlerweile eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe geworden. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte berühren fast alle Bereiche des lokalen Handelns. Für die erfolgreiche nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene sind eine enge Verflechtung und Zusammenarbeit von lokaler Wirtschaft und Politik/Stadtverwaltung von großer Bedeutung. Um Bürger, Unternehmen sowie Verbände zum Mitwirken zu motivieren, kommt der Kommune, als wichtige „Keimzelle“ des komplementären nachhaltigen Denkens und Handelns, eine Vorreiterrolle zu. Die aktuellen Maßnahmen der Kommune Hannover und der dort ansässigen Unternehmen sowie das Schnittstellenmanagement zur Wirtschaft wurden mithilfe einer empirischen Analyse ermittelt (Stand März 2022). Hierbei konnten sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Nachhaltigkeitsmanagement der kommunalen und wirtschaftlichen Akteure Hannovers festgestellt werden, welches partielle Verbesserungspotenziale aufdeckte. Anhand dieser wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, welche zu einem einheitlicheren und fruchtbareren Nachhaltigkeitsmanagement in der Kommune beitragen könnten.