Nachhaltigkeit und Compliance durch Unternehmensstrafrecht auch für Kommunalunternehmen?– Eine rechtsökonomische Betrachtung

In Kristin Butzer-Strothmann & Friedel Ahlers (eds.), Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover. Springer Berlin Heidelberg. pp. 115-138 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Da wettbewerbliche Prozesse bei Nachhaltigkeitsfragen aufgrund von Externalitäten und Informationsproblemen nicht automatisch effiziente Lösungen erreichen, gleichzeitig ein zentrales, kommunales Nachhaltigkeitsmanagement ähnliche interne Kontroll- und Anreizprobleme offenbart, kommt der Rechtsgestaltung eine besondere Bedeutung in der Verhaltenssteuerung zu. Der aktuelle Gesetzentwurf eines Verbandssanktionsgesetzes kann hier nur teilweise überzeugen. Zwar sollen nun die Unternehmen selbst zu internen Ermittlungen durch Inaussichtstellung von Haftungsreduktionen incentiviert werden, gleichwohl ist ein pauschaler Ausschluss von nichtwirtschaftlich orientierten Kommunalunternehmen aus gesellschaftlicher Sicht ebenso wenig zielführend wie eine verschuldensunabhängige Haftung für das betroffene Unternehmen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-03-02

Downloads
5 (#1,754,154)

6 months
3 (#1,479,050)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references