Nicht alles, was heute der Fall ist

In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 243-262 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es gehört zu den hintergründigen Listen der Vernunft, dass die heutige Beschäftigung mit der Religion ausgerechnet jene Teilsysteme der gesellschaftlichen Funktionalisierung besetzt hält, welche dem allgemeinen Verständnis nach als säkularisiert gelten. Doch seit geraumer Zeit hält die ‚Rückkehr der Religion‘ die Öffentlichkeit moralisch und politisch in Atem. Das liegt vor allem daran, dass Max Webers[aut]Weber, Max Geschichtsteleologie der ‚okzidentalen‘ Rationalisierung erheblich unter Druck geraten ist und gegenüber den neuen Narrativen der „Sakralisierung“ massiv an Deutungshoheit verloren hat.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Arbeitsteilung in Hegels Religionsphilosophie.Nadine Mooren - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 55-72.
Max Weber: Religion und die entzauberung der welt.Gottfried Küenzlen - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):471-480.
Menschenwürde bei Hegel.Kurt Seelmann - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 201-213.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Religionspolitik nach Hegel.Rolf Schieder - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 215-242.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
6 (#1,695,973)

6 months
3 (#1,471,783)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references