Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871)

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Fontanes zweite Reise auf die Kriegsschauplätze wird zu einer Auseinandersetzung mit der „anderen‘ Moderne in Frankreich, vom Geschichtsverlust über die Schrecken der Commune bis zur Literatur, die in Rimbaud und dem späten Flaubert Kontur gewinnt. Dem steht die Fundierung der eigenen (realistischen) Position gegenüber (Begegnung mit F. Th. Vischer, Deutung der deutschen Aktionen, die Kraft der Sprache). Das auf „Substantielles“ (Hegel) zielende Erzählverfahren verlangt nach Mimesis als homogener Fiktion, die der „anderen‘ Moderne Widerpart bietet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Le laid c’est le beau“ Liebesdiskurs und Geschlechterrolle in Fontanes Roman Schach von Wuthenow.Gerhard Neumann & Gabriele Brandstetter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (2):243-267.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.
›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers.Peter Hofmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162.
On spirit in its history.Ralf Konersmann - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):115-125.
Das Lager als Paradigma der Moderne Der Kriegsgefangenendiskurs in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (1946–1966).Norman Ächtler - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):264-294.
Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.
Hybrid Stability.Lothar Müller - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1115-1119.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
10 (#1,475,443)

6 months
6 (#876,365)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references