Die Simulation im Spannungsfeld von Sache und Lebenswelt. Eine Ortsbestimmung

In Marc Fabian Buck & Miguel Zulaica Y. Mugica (eds.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 271-287 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Kontext der Digitalisierung schulischer Lehr- und Lernwelten kommt der Simulation eine gesteigerte Aufmerksamkeit zu. Ihr Einsatz im Unterricht verspricht eine Annäherung an fachliche Inhalte, deren Attraktivität in einer anschaulicheren, handlungsorientierten, der Lebenswelt junger Menschen näheren Aufbereitung von Lerninhalten liegt. In der Vermessung des bildungstheoretischen Potentials dieses Mediums stellen sich allerdings einige grundlegende Fragen, die bisher kaum in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt sind. So stellt die Simulation einen ganz eigenen Modus des Zugangs zu den Sachen dar und positioniert sich zwischen Lebenswelt und den Sachen selbst. Der Beitrag nimmt diesen Modus mit einem besonderen Fokus auf den gymnasialen Mathematikunterricht in den Blick und vollzieht somit, in phänomenologischer Absicht, eine Ortsbestimmung der Simulation im Spannungsfeld von Sache und Lebenswelt. Untersucht wird, in welcher Weise die Simulation eine Sache erst zugänglich macht und wie sich dieser Zugang auf die Wechselwirkung zwischen Sachen einerseits und dem wahrnehmenden Akteur in seiner lebensweltlichen Verwurzelung andererseits auswirkt. Dies erfolgt im Rückgriff auf den Erfahrungsbegriff, der als „reflective experience“ bei John Dewey aber auch in der phänomenologisch geprägten Erziehungswissenschaft den Weg zu einer bildenden Praxis im Umgang mit den Sachen aufzeigt. In einem ersten Schritt wird daher das Simulationshandeln im Kontext eines als Erfahrungsprozess aufgefassten Lernens exemplarisch erschlossen. Im Anschluss wird aufgezeigt, in welches Verhältnis Sache und Lebenswelt durch die Simulation gesetzt werden und wie der durch die Simulation aufgespannte Erfahrungsraum gedacht werden kann. Damit leistet der Beitrag letztlich eine grundsätzliche bildungstheoretische Annäherung an das Simulationshandeln im Unterricht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,225

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt.Klaus Held - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Elternschaft und Kindheit im Kompetenzdiskurs.Sebastian Schinkel - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 225-245.
Die Erziehung der Theaterperspektive.Nicole Balzer & Johannes Bellmann - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-47.

Analytics

Added to PP
2023-04-13

Downloads
5 (#1,750,484)

6 months
2 (#1,685,557)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references