Das sogenannte Potentialitätsargument am Beispiel des therapeutischen Klonens

Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):233 - 256 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In dem Aufsatz wird die Leistungsfähigkeit des Potentialitätsarguments am Beispiel des therapeutische Klonen untersucht. Die Diskussion bewegt sich auf drei Ebenen. Zunächst geht es auf fundamentaler Ebene darum, eine Begründung des Lebensrechts von Vernunftwesen zu skizzieren. Dann wird auf einer zweiten Ebene argumentiert, daß der Anwendungsbereich dieser Grundnorm auch nicht aktual ihre Vernunft gebrauchende Wesen einschließt. Diese hier "Erweiterungspostulat" genannte Forderung wird weitgehend intuitiv begründet. Daran anschließend wird das Potentialitätsargument als Versuch interpretiert, dieses Postulat bestmöglich zu rationalisieren. Das so gewonnene Konzept einer "aktiven Potentialität" als Grundlage für das Recht auf Leben wird gegen die gängigen Einwände verteidigt. Auf einer dritten Ebene wird das Potentialitätsargument schließlich auf die beim therapeutischen Klonen anfallenden künstlichen Zygoten bzw. Embryonen angewandt und dafür argumentiert, diese beim gegenwärtigen Stand des Wissens nicht für die Forschung freizugeben

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Verlangsamung und Stillstand.Eva Weber-Guskar - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Embryo-Splitting und reproduktives Klonen.Aurélie Halsband - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):15-40.
Das Recht auf Leben – nicht nur für Personen.Bernd Ladwig - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):17-39.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Die Rollen von Regeln beim Handeln.Marco Iorio - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):392-416.
Das Argument der Existenzverhinderung in der Abtreibungsdebatte.Oliver Hallich - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):216-238.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
30 (#755,642)

6 months
3 (#1,479,050)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Illies
Oxford University (DPhil)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references