Keine Zeit für Utopien?

In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 209-227 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ob bei politischen, ökologischen oder technologischen Themen – geht es um die Zukunft, ist der Begriff der Utopie wieder in aller Munde. Dieser Renaissance steht zugleich eine dezidierte Verabschiedung utopischer Perspektiven in soziologischen Zeitdiagnosen gegenüber: Moderne Gesellschaften seien zu komplex und wandelten sich zu schnell, als dass Utopien als normative Orientierungshorizonte noch glaubwürdig wären. Die Zeit der Utopie sei vorbei – aber stimmt das? Ich rekonstruiere im Folgenden das Argumentationsmuster jener soziologischen Utopiekritik am Beispiel von Armin Nassehis und Hartmut Rosas Analyse moderner Zeitstrukturen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei ihr Anschluss an Reinhart Kosellecks historische Studien, die ein stark vereinfachtes und normativ verzerrtes Bild der utopischen Tradition zeichnen. Im Kontrast dazu möchte ich die Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der literarischen Utopie beispielhaft an Ernest Callenbachs Ecotopia aufzeigen. Die Frage, ob utopische Entwürfe heutzutage noch relevant sind, muss sich empirisch von Fall zu Fall erweisen und kann nicht auf Ebene der Gesellschaftstheorie pauschal beantwortet werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Alle gleich oder jede anders?Hans-Ulrich Grunder - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 67-81.
Muss man die Globalisierung unterrichten?Janez Vodičar - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):281-295.
Träume des Städtebaus.Aljoscha Hofmann - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 29-50.
Die politische Utopie einer europäischen Republik.Ulrike Guérot - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 151-162.
Remapping Utopia.Irene Leser, Jessica Schwarz & Jana-Christin Hilpert - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-10.
Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,639,987)

6 months
3 (#1,475,474)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references