Bildung, Schule und Staat in der liberalen Demokratie

In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 326-333 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Liberale Demokratien zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen hohen Grad politischer Mitbestimmung mit der Garantie individueller Rechte verbinden. Sie unterscheiden sich von absoluten Formen der Volksherrschaft, da sie die Selbstregierung auf der Grundlage von Mehrheitsentscheiden durch rechtsstaatliche Verfahren bzw. eine Verfassung einschränken. Dabei lassen sich Eigentumsrechte von politischen Rechten und Bürgerrechten unterscheiden, wobei Letztere die Gleichheit vor dem Gesetz bedeuten und die Diskriminierung von Minderheiten beim Zugang zu öffentlichen Ressourcen verhindern sollen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,225

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls.Karoline Reinhardt - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-43.
Normative politische Ökonomie: Rawls und Piketty im Vergleich.Darrel Moellendorf & Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 569-581.
Liberale, republikanische, deliberative Demokratie.Henning Ottmann - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):315-325.
Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.
Empowerment.Mai-Anh Boger - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 51-57.
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):37-58.
Kindheit und das gute Leben.Zoe Clark & Ulrich Steckmann - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 219-224.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,893,958)

6 months
2 (#1,685,850)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references