Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit – die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung

In Ines-Jacqueline Werkner & Martina Fischer (eds.), Europäische Friedensordnungen Und Sicherheitsarchitekturen: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 163-174 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Vereinten Nationen haben als System kollektiver Sicherheit bedeutsame völkerrechtliche Grundlagen und Übereinkünfte zur Friedenssicherung geschaffen. Sie stellen gegenüber ihrem Vorläufer, dem Völkerbund, einen deutlichen Fortschritt dar, wie der Beitrag von Hans-Joachim Heintze in diesem Band aufzeigt. Allerdings bedürfen sie dringender Reformen, um „den Anforderungen an ein zeitgemäßes System kollektiver Sicherheit“ gerecht zu werden. Zugleich hat das System der Vereinten Nationen zusätzlich diverse Regionalorganisationen wie zum Beispiel die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa generiert.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Human Security und die Vereinten Nationen.Tobias Debiel - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Bernd Oberdorfer (eds.), Menschliche Sicherheit Und Gerechter Frieden: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 4. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-27.
Frieden und Sicherheit.Sabine Jaberg - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Martina Fischer (eds.), Europäische Friedensordnungen Und Sicherheitsarchitekturen: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-42.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,807,862)

6 months
3 (#1,486,845)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references