Technikrecht

In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 431-436 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wer Technik entwickelt, anwendet und nutzt, verfolgt damit regelmäßig ein Ziel, das sich für ihn als vorteilhaft darstellt. Technik als »System der Mittel« ist gekennzeichnet durch ihren intentionalen Charakter. Was sich für den einen als erwünschte Wirkung des Technikeinsatzes darstellt, kann für den anderen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Technik mit negativen Folgen verbunden sein.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Armut bei Hegel.Ina Schildbach - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 115-120.
Technik.Martina Heßler - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 311-316.
Individualismus.Sarah Rebecca Strömel & Sven Seidenthal - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 309-312.
Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
Zwischen Hinzufügen und Voranstellen: Die Prothese und die Mangelerfahrung.Robert Stöhr - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):50-61.
Tierethik.Arianna Ferrari - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 260-264.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
6 (#1,699,771)

6 months
3 (#1,481,767)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references