Inklusion

In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 527-536 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion zu einem neuen bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Leitbegriff geworden. Weil er mit erheblichen sozialmoralischen und politischen Ansprüchen sowie weitreichenden pädagogischen Versprechen aufgeladen ist, entfaltet er einerseits eine hohe Anziehung, führt aber andererseits auch zu Polarisierung und Irritation. Betrachtet man die Diskurse und Umsetzungsprojekte im Detail, zeigt sich, dass Inklusion ein unscharfer Passepartout-Begriff ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Inklusion/Teilhabe und Anerkennung.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 103-111.
Inklusion und Gerechtigkeit.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Michael Quante, Silvia Wiedebusch & Heidrun Wulfekühler (eds.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. pp. 27-45..
‚Inklusion‘ als leerer Signifikant?Jens Geldner-Belli - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 87-108.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,639,987)

6 months
3 (#1,475,474)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references